Gerhard J. S. Bunk
Der 1946 geborene Gerhard J. S. Bunk verfasst Gedichte sowie Geschichten und setzt sich dabei kritisch mit eigenen Erfahrungen und Beobachtungen im In- und Ausland, mit gesellschaftlichen Vorgängen und politischen Ereignissen auseinander.
Werdegang
Bunk kommt in Immenstadt im Allgäu zur Welt. Seine Kindheit und Jugend verbringt er ab 1950 in Sonthofen. Er beginnt schon während seiner Schulzeit zu schreiben und arbeitet in der Redaktion der Schülerzeitung Der Wecker mit. Nach dem Abitur am Gymnasium Oberstdorf 1966 und dem Wehrdienst studiert er Lehramt für Grund- und Hauptschule in Augsburg und unterrichtet danach an verschiedenen Schulen im Allgäu. Sein Lebensmittelpunkt wird Blaichach, wo er sich mit seiner Frau Gertrud und drei Kindern niederlässt. Dort engagiert er sich auch kommunalpolitisch und in der evangelischen Kirchengemeinde.
Seine Lehrtätigkeit in Deutschland unterbricht Gerhard Bunk für einige Jahre im Auslandsschuldienst. Von 1991 bis 1994 unterrichtet er gemeinsam mit seiner Frau in São Paulo, Brasilien, an der Porto Seguro und von 2001 bis 2002 in Budapest, Ungarn, an der Hajós-Alfréd-Schule. Dazwischen absolviert er im Rahmen der Lehrerfortbildung ein Zusatzstudium für Deutsch als Zweitsprache. Seit der Zeit in Brasilien, die für ihn und seine Familie einen prägenden Lebensabschnitt darstellt, unterstützt er zusammen mit der evangelischen Kirchengemeinde Immenstadt-Blaichach das Straßenkinderprojekt „Reconciliação“.
Wichtige Werke (Auswahl)
Seine Erfahrungen aus den Auslandsjahren fließen in sein Lehrwerk Phonetik aktuell (2005, Hueber Verlag München) ein. 2008 gibt Bunk mit seiner Familie das Kriegstagebuch Des Front-Soldaten „Alltag!“ – meine Kriegserlebnisse 1942/43 seines Schwiegervaters Michael Schönmetzler (Jg. 1921) heraus. Zwischen 2001 und 2020 erscheinen mehrere Gedichtbeiträge in der BIBLIOTHEK DEUTSCHSPRACHIGER GEDICHTE, u.a. im Band XXIII das Gedicht „Ostern 2020 – Die Welt von Covid überrollt“. 2021 veröffentlicht Gerhard J. S. Bunk seine eigenen Gedichte und Geschichten aus 60 Jahren u.d.T. Kleiner Worte-Kosmos. U.d.T. „Aufgeklaubt – Erinnerungen an den Schriftsteller W. G. Sebald“ beschreibt Gerhard Bunk die persönliche Bekanntschaft mit dem 2001 tödlich verunglückten Schriftsteller und die freundschaftliche Beziehung der beiden Familien.
2012 und 2019 wird er zur „Langen Lesenacht“ im Literaturhaus Immenstadt als Autor eingeladen.
Stil / Rezeption
Die kritische Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen und Beobachtungen im In- und Ausland, mit gesellschaftlichen Vorgängen und politischen Ereignissen, steht im Mittelpunkt seines literarischen Schaffens. Er spannt einen Bogen von pubertären Liebesreimen über Märchen, Krimis, Kurzgeschichten und Reiseerfahrungen bis zu politisch engagierten Texten über rechte Brandstifter und sog. Querdenker. Dabei entsteht ein kleiner Kosmos, gefüllt mit Worten. Bunk gibt Einblicke in seelische Tiefen und lenkt den Blick, gelegentlich mit einem ironischen Augenzwinkern, auf Ereignisse und Schicksale an verschiedenen Brennpunkten der Erde. Dabei werden auch aktuelle Themen wie Migration oder Corona literarisch verarbeitet.
Mitgliedschaften
Gerhard J. S. Bunk ist jahrelang Mitglied der Wortschmiede, einer Gruppe literarisch tätiger Menschen in Sonthofen.
Sekundärliteratur:
Schmidt, Klaus (2021): Gerhard Bunk aus Blaichach stellt seinen reichen Kleinen Worte-Kosmos vor. In: Allgäuer Zeitung, Ausgabe Immenstadt, 19. November.
Der 1946 geborene Gerhard J. S. Bunk verfasst Gedichte sowie Geschichten und setzt sich dabei kritisch mit eigenen Erfahrungen und Beobachtungen im In- und Ausland, mit gesellschaftlichen Vorgängen und politischen Ereignissen auseinander.
Werdegang
Bunk kommt in Immenstadt im Allgäu zur Welt. Seine Kindheit und Jugend verbringt er ab 1950 in Sonthofen. Er beginnt schon während seiner Schulzeit zu schreiben und arbeitet in der Redaktion der Schülerzeitung Der Wecker mit. Nach dem Abitur am Gymnasium Oberstdorf 1966 und dem Wehrdienst studiert er Lehramt für Grund- und Hauptschule in Augsburg und unterrichtet danach an verschiedenen Schulen im Allgäu. Sein Lebensmittelpunkt wird Blaichach, wo er sich mit seiner Frau Gertrud und drei Kindern niederlässt. Dort engagiert er sich auch kommunalpolitisch und in der evangelischen Kirchengemeinde.
Seine Lehrtätigkeit in Deutschland unterbricht Gerhard Bunk für einige Jahre im Auslandsschuldienst. Von 1991 bis 1994 unterrichtet er gemeinsam mit seiner Frau in São Paulo, Brasilien, an der Porto Seguro und von 2001 bis 2002 in Budapest, Ungarn, an der Hajós-Alfréd-Schule. Dazwischen absolviert er im Rahmen der Lehrerfortbildung ein Zusatzstudium für Deutsch als Zweitsprache. Seit der Zeit in Brasilien, die für ihn und seine Familie einen prägenden Lebensabschnitt darstellt, unterstützt er zusammen mit der evangelischen Kirchengemeinde Immenstadt-Blaichach das Straßenkinderprojekt „Reconciliação“.
Wichtige Werke (Auswahl)
Seine Erfahrungen aus den Auslandsjahren fließen in sein Lehrwerk Phonetik aktuell (2005, Hueber Verlag München) ein. 2008 gibt Bunk mit seiner Familie das Kriegstagebuch Des Front-Soldaten „Alltag!“ – meine Kriegserlebnisse 1942/43 seines Schwiegervaters Michael Schönmetzler (Jg. 1921) heraus. Zwischen 2001 und 2020 erscheinen mehrere Gedichtbeiträge in der BIBLIOTHEK DEUTSCHSPRACHIGER GEDICHTE, u.a. im Band XXIII das Gedicht „Ostern 2020 – Die Welt von Covid überrollt“. 2021 veröffentlicht Gerhard J. S. Bunk seine eigenen Gedichte und Geschichten aus 60 Jahren u.d.T. Kleiner Worte-Kosmos. U.d.T. „Aufgeklaubt – Erinnerungen an den Schriftsteller W. G. Sebald“ beschreibt Gerhard Bunk die persönliche Bekanntschaft mit dem 2001 tödlich verunglückten Schriftsteller und die freundschaftliche Beziehung der beiden Familien.
2012 und 2019 wird er zur „Langen Lesenacht“ im Literaturhaus Immenstadt als Autor eingeladen.
Stil / Rezeption
Die kritische Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen und Beobachtungen im In- und Ausland, mit gesellschaftlichen Vorgängen und politischen Ereignissen, steht im Mittelpunkt seines literarischen Schaffens. Er spannt einen Bogen von pubertären Liebesreimen über Märchen, Krimis, Kurzgeschichten und Reiseerfahrungen bis zu politisch engagierten Texten über rechte Brandstifter und sog. Querdenker. Dabei entsteht ein kleiner Kosmos, gefüllt mit Worten. Bunk gibt Einblicke in seelische Tiefen und lenkt den Blick, gelegentlich mit einem ironischen Augenzwinkern, auf Ereignisse und Schicksale an verschiedenen Brennpunkten der Erde. Dabei werden auch aktuelle Themen wie Migration oder Corona literarisch verarbeitet.
Mitgliedschaften
Gerhard J. S. Bunk ist jahrelang Mitglied der Wortschmiede, einer Gruppe literarisch tätiger Menschen in Sonthofen.
Schmidt, Klaus (2021): Gerhard Bunk aus Blaichach stellt seinen reichen Kleinen Worte-Kosmos vor. In: Allgäuer Zeitung, Ausgabe Immenstadt, 19. November.