Info
Frequenz: eingestellt
Auflage: 700-750 Exemplare
Ort: Denklingen
Verlag: Babel Verlag

Babel

Der Lyriker und Übersetzer Kevin Perryman gibt von 1983 bis 2006 im Eigenverlag eine Lyrik-Zeitschrift heraus. Babel veröffentlicht neue Gedichte aus dem deutschen, englischen und französischen Sprachraum. Die Übersetzung wird immer neben dem Original präsentiert und ermöglicht so fruchtbare Einblicke in die Kunst des Gedicht-Übersetzens.

Inhalt und Aufbau

In Babel findet man unveröffentlichte Texte von unbekannten und bekannten Autorinnen und Autoren wie Samuel Beckett, Jean Genet, Karl Krolow und Franz Wurm. Deutsche Erstübersetzungen von Gedichten von Seamus Heaney, Geoffrey Hill, W. B. Yeats und anderen erschließen dem Lesenden Sprachkunstwerke von hierzulande relativ unbekannten Lyrikerinnen und Lyrikern v.a. aus dem schottischen und walisischen Raum. Daneben stehen Erstübersetzungen deutscher Gedichte von Hölderlin, Rilke etc. ins Englische oder Französische. Band XIV aus dem Jahr 2006 hat zum ersten Mal einen anderssprachigen Schwerpunkt: Er widmet sich zeitgenössischer Lyrik aus Skandinavien.

Einige Poetinnen und Poeten wie der Waliser R. S. Thomas, Karl Krolow oder George Mackay, begegnen dem Leser in Babel über die Jahre immer wieder. Perryman hat einst im Vorwort zu Band XI das Programm der Zeitschrift in einem Satz zusammengefasst: „Babel contains the best new poems and translations I could find. That is all.“

Geschichte

Neben der inhaltlichen Qualität, lobt die internationale Kritik vor allem die Aufmachung und typografische Gestaltung der Zeitschrift. Der Literaturkritiker Michael Braun schreibt, die Zeitschrift Babel gebe „der zeitgenössischen Dichtung sowohl typografisch als auch gestalterisch jene Aura zurück, die ihr von der notorischen Schlampigkeit der Großverlage geraubt worden ist“ (Michael Braun in der Zeitschriftenlese auf poetenladen.de).

Trotzdem kämpft Babel finanziell ums Überleben. Schon 1993 kündigt Perryman die letzte Ausgabe an. Nur durch eine Leserspende kann damals das Projekt weitergeführt werden. 2006 erscheint mit Band XIV die letzte Ausgabe. Bis auf Ausgabe 1 (vergriffen) sind alle Bände über die Verlagsseite bestellbar.