-
Was denken unsere Nachbarn von unserer Literatur?
Germanistikprofessoren, deren Engagement weit hinausgeht über die akademische Lehre. Sie interessieren sich nicht nur für Goethe und Hoffmann, sondern ganz genauso für die jüngste Gegenwartsliteratur, sie schreiben als Kritiker und Essayisten, sind...
-
Poetischer Kammermusikabend in der Seidlvilla
haben unter dem Motto „same poet – different composer“ ein hochintellektuelles und gefühlvolles Programm mit Texten von Goethe, Verlaine und anderen zusammengestellt. Hören Sie, wie unterschiedliche Komponisten die gleichen Gedichte interpretieren....
-
Deutscher Popliteraturpreis für Magic, Pop und Ewigkeit
keine, stattdessen ein, zwei Bier für den Durst und einen Popliteratur-Paten aus nächster Nähe. Prof. Dr. Heinz Drügh (Goethe Universität Frankfurt a.M.) und unser aller Dr. B. vom Literaturhaus Augsburg sprechen miteinander und mit euch über die...
-
Neuzeit bis in die Moderne, wobei das Augenmerk vor allem den brisanten Dokumenten des deutschen Kulturraums gilt. Ob Goethe, Heine, Wagner oder Celan – sie alle sind Stimmen eines Chors, der gerade in seiner Dissonanz bezeugt, dass Mythos und...
-
Ausnahmesituationen trägt zu einem besseren Verständnis der Geschichte der europäischen Region Schlesien bei. Die laut Goethe „zehnfach interessante Region“ lernen Sie bei der Tagung über einen wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Zugang besser...
-
Friedrich Gottlieb Klopstock zum 300. Geburtstag
Sensation im literarischen Leben seiner Zeit. Sie zogen auch die Autoren der jüngeren Generationen in ihren Bann: Herder, Goethe, Schiller und Hölderlin. Sie beeindrucken nicht nur durch ihre individuelle Gefühlssprache, sondern auch durch kühne...
-
Ein Abend von und mit Stefan Weidner
Als die alte arabische Dichtung in Europa bekannt wurde, galt sie als Wunderlandschaft der Poesie. Goethe und die Romantiker schwärmten von ihr und lernten orientalische Sprachen. Stefan Weidner hat die größte deutschsprachige Zusammenstellung dieser...
-
Zweifellos prägte er die literarische Moderne und war zugleich tief verwurzelt im 19. Jahrhundert mit den Bezugspunkten Goethe und Richard Wagner. Kann es eine Moderne geben, die nicht antibürgerlich daherkommt, sondern die bürgerlichen...
-
Streichquartett Konzert des Thomas-Mann-Festival
Unmöglichkeit. In diesem Jahr steht die Gattung Streichquartett im Mittelpunkt, über die der von Thomas Mann so verehrte Goethe sagte: „Man hört vier vernünftige Leute sich untereinander unterhalten, glaubt ihren Discursen etwas abzugewinnen und die...
-
25 Jahre »Freunde & Förderer des Literaturhauses München«
Loibl Live-Musik: »Brustmann-Schäfer-Horn« »Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll.« JOHANN WOLFGANG VON GOETHE Von der Nobelpreisträgerlesung bis zum Bilderrahmen, von der Schreibwerkstatt bis zur Ausstellungseröffnung: Die »Freunde &...
-
Kompaktkurs Sommerakademie mit Wolfgang Thorwart
Grundlegend für Goethes philosophische Weltanschauung ist die frühe Wendung zum Pantheismus mit seiner Gleichsetzung von Gott und Natur. Ausführliche Naturstudien führen ihn zur Erkenntnis der Metamorphose als Gestaltungsprinzip der Natur. Er...
-
„Ich ging im Walde so für mich hin, und nichts zu suchen, das war mein Sinn.“ So beschrieb Goethe, was das japanische Forstministerium als „Waldbaden“ bezeichnet: Sich im Wald treiben zu lassen und dabei die Sinne zu öffnen für Eindrücke wie den kühlen...
-
DIE UKRAINISCHE BIBLIOTHEK, vorgestellt von Tanja Maljartschuk & Juri Andruchowytsch
wegen eines regimekritischen Gedichts wurde er in die Verbannung geschickt. Für die Ukrainer ist er Luther, Kant und Goethe in einem (Juri Andruchowytsch) und die literarische Stimme der Freiheit (Flieg mein Lied, meine wilde Qual // dt. von Beatrix...
-
Gedichte mit Philipp Imhof - 1. Termin: Andreas Gryphius
hin zu Nora Gommringer. - Andreas Gryphius (7. Oktober) - Friedrich Gottlieb Klopstock (4. November) - Johann Wolfgang von Goethe (2. Dezember) - Friedrich Schiller (7. Januar) - Novalis (3. Februar)
-
Gedichte mit Philipp Imhof - 2. Termin: Friedrich Gottlieb Klopstock
von Andreas Gryphius bis hin zu Nora Gommringer. - Friedrich Gottlieb Klopstock (4. November) - Johann Wolfgang von Goethe (2. Dezember) - Friedrich Schiller (7. Januar) - Novalis (3. Februar)