Suche Suche
  1. Wandlungen aus Tanz – Poesie – Musik

    Schubert, Sebastian Bach, Gaspar Cassadó u.a. und Worten von Rainer Maria Rilke, Christian Morgenstern, Johann Wolfgang von Goethe, Clemens Brentano u.a.

  2. Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen

    für das Individuum in einer durch die Wirren der Französischen Revolution erschütterten Gesellschaft. Im Gegensatz etwa zu Goethe hat Schiller dieses Programm der Weimarer Klassik geradezu mustergültig umgesetzt. Es spiegelt sich sowohl in seinen...

  3. Friedrich Schiller: Klassische Lyrik 1

    für das Individuum in einer durch die Wirren der Französischen Revolution erschütterten Gesellschaft. Im Gegensatz etwa zu Goethe hat Schiller dieses Programm der Weimarer Klassik geradezu mustergültig umgesetzt. Es spiegelt sich sowohl in seinen...

  4. Friedrich Schiller: Klassische Lyrik 2

    für das Individuum in einer durch die Wirren der Französischen Revolution erschütterten Gesellschaft. Im Gegensatz etwa zu Goethe hat Schiller dieses Programm der Weimarer Klassik geradezu mustergültig umgesetzt. Es spiegelt sich sowohl in seinen...

  5. Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre

    für das Individuum in einer durch die Wirren der Französischen Revolution erschütterten Gesellschaft. Im Gegensatz etwa zu Goethe hat Schiller dieses Programm der Weimarer Klassik geradezu mustergültig umgesetzt. Es spiegelt sich sowohl in seinen...

  6. Textbasteln mit der Verwertungsgesellschaft

    Trauma geheilt, justiert sein Verhältnis zur Literatur neu, verliert seine Angst von hehrer Poesie. Also, Leute: Reißt Goethe und Co. in Stücke, damit aus kleinen Schnipseln etwas Großes, Neues wachsen kann. Besonders freut sich die...

  7. Kriminalgeschichten: Von Cardillac zu Süskinds Parfümeur

    vier Veranstaltungen eines jeden Jahres sind jeweils einem übergeordneten Haupt-Thema gewidmet (u.a. Thomas Mann, Fontane, Goethe, Heine, Auf den Spuren deutscher Dichter in Italien...) und erfreuen sich großer Beliebtheit. Prof. Dr. Gunnar Och (bis...

  8. Wahn und Wirklichkeit: Vom Mönch Medardus zu Poes Roderick Usher

    vier Veranstaltungen eines jeden Jahres sind jeweils einem übergeordneten Haupt-Thema gewidmet (u.a. Thomas Mann, Fontane, Goethe, Heine, Auf den Spuren deutscher Dichter in Italien...) und erfreuen sich großer Beliebtheit. Prof. Dr. Gunnar Och (bis...

  9. Gespenster und Wiedergänger: Vom Sandmann zu Leo Perutz’ Marques de Bolibar

    vier Veranstaltungen eines jeden Jahres sind jeweils einem übergeordneten Haupt-Thema gewidmet (u.a. Thomas Mann, Fontane, Goethe, Heine, Auf den Spuren deutscher Dichter in Italien...) und erfreuen sich großer Beliebtheit. Prof. Dr. Gunnar Och (bis...

  10. Ein Sprechkunstabend der Hochschule für Musik Würzburg

    Werke von Johann Wolfgang von Goethe, Theodor Fontane, Wilhelm Busch, Paul Watzlawick, Eugen Roth u.a., umrahmt durch Musik von Robert Schumann, Max Reger, George Gershwin und eigenen Improvisationen. Ausführende sind Studierende im Fach Kirchenmusik....

  11. Lesen für Bier mit David Müller und Sebastian Pappenberger

    an. Der Eintritt kostet mit Text 6 € und ohne Text 7 €. 2 Menschen lesen vor, was das Publikum mitbringt: Goethe, Einkaufszettel, Gebrauchsanweisung, Selbst-Gedichtetes. Was immer Ihr hören wollt, bringt es mit und wir lesen es. Nach jedem Vortrag...

  12. Ein Abend mit Kerstin Hensel, Kornelia Koepsell, Marcel Lepper und Matthias Weichelt

    Xenien stehen nicht allein für einen kommunikativen Coup, eine von Goethe und Schiller ab 1795 ausgelöste Kettenreaktion. Sie sind sprachliche Eruptionen, formal gebändigt, böse Geschenke in metrisch zivilisierter Verpackung. Im Reclam-Verlag ist...

  13. Die Klasse 5b des Gymnasiums München Nord mit "Lust auf Lyrik"

    München Nord lyrische Grenzgebiete, in denen fremdartige Ohrwürmer ihr Unwesen treiben. Sie besticken einen Stoff von Goethe mit Rap-Mustern und träumen sich auf den Flügeln der Poesie fort in die ideale Heimat oder die ideale Stadt. Inspirierend und...

  14. Auf den Spuren Goethes in Italien

    wie wir sie mit verändertem Blick wahrnehmen. Die schönsten Städte und Gegenden Italiens werden uns auf diese Weise durch Goethe vermittelt und gleichzeitig neu gegenwärtig: Venedig, Florenz, Siena, Rom, Palermo und viele andere, seine Begegnungen mit...

  15. Vortrag 2: Vom Doppelsinn des Weiblichen. Goethes Torquato Tasso

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Konstellationen des Weiblichen in Goethes Dramen präsentiert die Goethe Gesellschaft München verschiedene Vorträge zu Weiblichkeit, Frauenfiguren und Liebe in Johann Wolfgang von Goethes Werken. Prof. Dr. Rolf Selbmann...

  16. Vortrag 3: Die verdauerte Liebe. Die Figur der Stella in Goethes "Schauspiel für Liebende"

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Konstellationen des Weiblichen in Goethes Dramen präsentiert die Goethe Gesellschaft München verschiedene Vorträge zu Weiblichkeit, Frauenfiguren und Liebe in Johann Wolfgang von Goethes Werken. Prof. Dr. Katja...

  17. Lesung: Julia Cortis über Frauen in Goethes Dramen

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Konstellationen des Weiblichen in Goethes Dramen präsentiert die Goethe Gesellschaft München verschiedene Vorträge und Veranstaltungen zu Weiblichkeit, Frauenfiguren und Liebe in Johann Wolfgang von Goethes Werken. Am...

  18. Vortrag 4: Goethes "Iphigenie" als frühes Modell weiblicher Emanzipation

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Konstellationen des Weiblichen in Goethes Dramen präsentiert die Goethe Gesellschaft München verschiedene Vorträge zu Weiblichkeit, Frauenfiguren und Liebe in Johann Wolfgang von Goethes Werken. Prof. Dr. Manfred Leber...

  19. Vortrag 6: Pandoras Wandlungen

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Konstellationen des Weiblichen in Goethes Dramen präsentiert die Goethe Gesellschaft München verschiedene Vorträge zu Weiblichkeit, Frauenfiguren und Liebe in Johann Wolfgang von Goethes Werken. Prof. Dr. Dieter...

  20. Vortrag 7: Engagierter Realismus, Typologie und Parodie. Die Frauenfiguren in Goethes "Faust"

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Konstellationen des Weiblichen in Goethes Dramen präsentiert die Goethe Gesellschaft München verschiedene Vorträge zu Weiblichkeit, Frauenfiguren und Liebe in Johann Wolfgang von Goethes Werken. Prof. Dr. Stefan...