Suche Suche
  1. Gespräch mit Irmela von der Lühe über Erika Mann

    Mann. Kabarettistin - Kriegsreporterin - Politische Rednerin über die Hintergründe der Entstehung und das Konzept. (www.goethe.de/tschechien/erikamann). „Wir zeigen nicht die Tochter Thomas Manns. […] Wir zeigen nicht die Schwester Klaus Manns, sondern...

  2. textualienmarkt: Eisenbart und Meisendraht Live Podcast Aufnahme

    Meisendraht machen sich Gedanken über den Begriff des "Zusammen", über Zusammensein in der klassischen Literatur, ob Goethe zusammen war oder sich manchmal schlimm zusammengelassen hat. Und Sie können dabei sein. Im Publikum. Oder mit Ihrem eigenen Text...

  3. Ein Abend zur lyrischen Landschaft Thüringens

    Mikrokosmos Thüringens ist von kaum überschaubarer Reichhaltigkeit – von Heinrich von Morungen im 12. Jahrhundert über Goethe, Schiller, die Jenaer Frühromantik und Literatur aus dem KZ Buchenwald, u.a. Dietrich Bonhoeffer, bis in die Gegenwart zu Ror...

  4. Literarische Bier-Performance

    Ein Potpourri aus Texten zum Thema Bier in der (Welt-)Literatur, beginnend vom Gilgamesch-Epos, über Goethe, Ingeborg Bachmann bis zu Felicitas Zeller. Der Blick ist vielleicht einmal ein anderer, ein speziellerer – einer durch ein Bierglas, durch eine...

  5. Lesung mit Helmut Vakily

    „Es gibt keine Provinzen, es sei denn im Kopf.“, könnte Goethe gesagt haben. Helmut Vakily liest aus seinen 96 Mitteilungen (Aphorismen). Helmut Vakily, Maler und Poet, geboren 1938 in Konstanz, verbrachte seine Kindheit in Teheran und Westfalen. Lebt...

  6. Lesung und Rezitation von Goethes Gedichten mit Natalie Schorr

    Dieser Abend ist dem »Stirb und werde!« in Goethes Dichtung gewidmet, dem Erleben des Augenblicks, seiner sinnbildenden aus der Natur geschöpften dichterischen Kraft, ihren Verknüpfungen von Vergangenem mit Gegenwärtigem, Schwerem mit Leichtem, Goethes...

  7. Konzertlesung: Dialog über Muslime in Deutschland

    im Rahmen des Europäischen Jahres des Interkulturellen Dialogs statt. Die Schauspielerin Sophia Ryssel wird aus Goethes Werk West-östlicher Divan lesen. Sie spielte u.a. am Schillertheater, Berlin, am Theater am Turm, Frankfurt und am Théâtre de la...

  8. Autorenlesung mit Rüdiger Safranski

    Safranski sind meisterhafte Biografien von Größen der Kulturgeschichte und Epochen. In seinen Bestsellern, z.B. über Goethe und Nietzsche, erweist sich der hervorragende Experte und brillante Erzähler auch selbst als Poet. Er versteht sich auf „die hohe...

  9. Ein Abend mit Mara-Daria Cojocaru, Albert Ostermaier und Jan Wagner

    „Gedichte sind gemalte Fensterscheiben“, heißt es einmal bei Goethe. Wer sie liest, nimmt die Welt, die ihn umgibt, anders wahr. Doch immer wieder heißt es, dass die deutsche Gegenwartslyrik nur noch als „schüchternes Flüstern“ wahrgenommen werden. So...

  10. Brucker Slam

    zusammen mit Poetry Slammer und Musiker Johannes Berger den Brucker Slam, bei dem Stars der Szene wie Thomas Spitzer (Autor Goethe, Schiller, Chinakohl) und Sven Kemmler (Autor und Regie Um uns die Sintflut) und viele andere auftraten. Mittlerweile ist...

  11. Heiteres Frühlings-Ahnen im Hain

    weniger trübe Tage gibt: Eddz gehd's nauswärds! Martin Neubauer hat unter diesem Motto nicht nur Vorfrühlingsgedichte von Goethe bis Hofmannsthal gesammelt, es kommen auch waschechte Franken zu Wort, die ihrer Hoffnung auf bessere Zeiten drastisch bis...

  12. Heiteres Frühlings-Ahnen im Hain

    weniger trübe Tage gibt: Eddz gehd's nauswärds! Martin Neubauer hat unter diesem Motto nicht nur Vorfrühlingsgedichte von Goethe bis Hofmannsthal gesammelt, es kommen auch waschechte Franken zu Wort, die ihrer Hoffnung auf bessere Zeiten drastisch bis...

  13. Auf den Spuren Jean Pauls

    Richter 1763 in Wunsiedel geboren. Er starb 1825 in Bayreuth und ist dort begraben. Zu seiner Zeit war er berühmter als Goethe! Die Stadt ist auch heute noch größtenteils so erhalten ist, wie sie der Dichter bei seinen Spaziergängen erlebte: Der...

  14. Annäherungen an Heinrich von Kleist

    am 21. November 1811, der seine Kritiker in ihrem Urteil bestärkte, Kleist sei „von einer unheilbaren Krankheit ergriffen“ (Goethe) gewesen. Dieses Verdikt wurde Ende des 19. Jahrhunderts revidiert. Kleist erlebte eine Renaissance - allerdings auf dem...

  15. Erich Kästner und die Aufklärung

    Gesichtspunkten hat er sich als Aufklärer verstanden. Namen wie Lessing, Kant, Rousseau, Möser, Wieland oder der junge Goethe sind dem Publizisten, Erzähler, Kinderbuchautor und Lyriker Kästner stets präsent. So dürfte Fabian ohne die Reflexion von...

  16. Max Slevogts Inspirationen durch Bühne und Literatur

    In der Ausstellung sind sowohl Illustrationen zu orientalischen und europäischen Märchen zu sehen als auch zu Goethe, Cervantes oder Shakespeare, zu antiken Stoffen, aber ebenso zu Wildwest-Geschichten. Die Ausstellung zeigt etwa 130 Werke aus dem...

  17. Führung für Erwachsene durch die Ausstellung zu Max Slevogt

    In der Ausstellung sind sowohl Illustrationen zu orientalischen und europäischen Märchen zu sehen als auch zu Goethe, Cervantes oder Shakespeare, zu antiken Stoffen, aber ebenso zu Wildwest-Geschichten. Die Ausstellung zeigt etwa 130 Werke aus dem...

  18. Lyrik und Musik aus vier Jahrhunderten

    gewinnen den Texten neues ab und schaffen durch den unmittelbaren Bezug zu heute und zu sich selbst ein Bild des Europa von Goethe bis hin zur Gegenwart. Eine musikalische Lesung der anderen Art, zum Schmunzeln, Schwelgen und Nachdenken. Birgitta...

  19. Literarische Matinee: Sprechende Hunde, schreibende Katzen

    vier Veranstaltungen eines jeden Jahres sind jeweils einem übergeordneten Haupt-Thema gewidmet (u.a. Thomas Mann, Fontane, Goethe, Heine, Auf den Spuren deutscher Dichter in Italien...) und erfreuen sich großer Beliebtheit. Prof. Dr. Gunnar Och (bis...

  20. Vortrag mit Dr. Katharina Herrmann

    Denkerinnen gewesen – obwohl den Frauen eine akademische Bildung lange verwehrt blieb. Sie schrieben Bestseller, die auch Goethe las, sie kämpften um ihren Platz im literarischen Leben ihrer Zeit, sie führten Briefwechsel mit Thomas Mann, gewannen...