-
Logen-Blog [151]: Regina reloaded
anderen verbindet, in dem sich ein Schlawiner als Jean Paul ausgab, der sich neben einer geschmierten Pseudo-Unterschrift Goethes verewigte, um noch heutige Tourismusexperten in den Stand zu setzen, von einer „Begegnung Jean Pauls mit Goethe in der...
-
Holger Pils ist neuer Geschäftsführer der Stiftung Lyrik Kabinett
das Buddenbrookhaus in Lübeck und tritt in München die Nachfolge von Dr. Maria Gazzetti an, die seit September die Casa di Goethe in Rom verantwortet. Geboren 1976, studierte Holger Pils Germanistik und Geschichte in Heidelberg und promovierte dort über...
-
Logen-Blog [398]: Über die Petrifizierung im paradis artificiel
Ostermontag, 2014 Apropos Goethe: Sie feiern die Auferstehung des Herren, denn sie sind selber auferstanden. Darum geht’s, auch bei Ottomar: dass inmitten des kosmischen Ganzen und der visionierten finalen Vernichtung von Zeit und Raum – wie sie Jean...
-
- Robert Jungk, - Egon Bahr, - Dirk Alvermann, - Ansgar Fürst, - Carlofelice Coppola, - Walter Scheel, - Carlo Schmid, - Goethe Institut Triest, - Günter Grass, - Hans Magnus Enzensberger. 4.3. Lebensdokumente: [leer] 4.4. Sammlungen: [leer] 5. Zugang:...
-
sich in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, der Staatsbibliothek Berlin Preußischer Kulturbesitz sowie dem Goethe- und Schiller-Archiv Weimar.
-
Vortrag zu Goethes Erlebnislyrik
Ein Vortrag von Prof. Dr. Rolf Selbmann (München) im Rahmen des Veranstaltungsprogramms der Goethe Gesellschaft München 2023/24.
-
[leer] 8. Bemerkungen: Die Staatliche Bibliothek Passau besitzt u.a. einen Band aus der Originalbibliothek von Peinkofer: Goethe: Faust. Stuttgart: Cotta 1847 (Sign.: Yg 840). Mit Exlibris und handschriftlichem Besitzvermerk Peinkofers (1958). Ein...
-
Vortrag zu Goethes Lyrik (1776-1786)
Ein Vortrag von Prof. Dr. Mathias Mayer (Augsburg) im Rahmen des Veranstaltungsprogramms der Goethe Gesellschaft München 2023/24.
-
zur Erwerbung: [leer] 8. Bemerkungen: Weitere Materialien befinden sich im Deutschen Literaturarchiv Marbach a.N., im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar und im Deutschordens-Museum Mergentheim.
-
sich in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, der Staatsbibliothek Berlin Preußischer Kulturbesitz sowie dem Goethe- und Schiller-Archiv Weimar.
-
Johann Friedrich Heinrich Schlosser
und Landgerichtsrat in Frankfurt a.M., auch Vertreter Frankfurts auf dem Wiener Kongress, ultramontaner Schriftsteller, Goethe und dem Freiherr von Stein nahestehend. 2. Bestandsumfang: 55 Briefe. 3. Erschließungsstand: Der Bestand ist zur Benutzung...
-
als Grosseana bezeichnet, umfasst zwei Teile: Grosseana und Grosseana Supplement. Weitere Materialien befinden sich im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar.
-
des Rheinbundes, Großherzog von Frankfurt. Dalberg war Schriftsteller, Popularphilosoph und Freund der Weimarer Dichter Goethe und Schiller. 2. Bestandsumfang: 2,00 lfm. 3. Erschließungsstand: Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen. 3.1....
-
sich in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, der Staatsbibliothek Berlin Preußischer Kulturbesitz sowie dem Goethe- und Schiller-Archiv Weimar.
-
sich in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, der Staatsbibliothek Berlin Preußischer Kulturbesitz sowie dem Goethe- und Schiller-Archiv Weimar.
-
eines Psychologiestudiums. Hauptwerke: Fausts Weg zu Helena - Urphänomen und Archetypus, Stuttgart 1961; Pandora - Zu Goethes Metaphorik. Entstehung, Epoche, Interpretation des Festspiels, Berlin/Zürich 1968; Goethes „Lila“ - Heilung eines „Wahnsinns“...
-
4.1. Werk: [leer] 4.2 Korrespondenzen: - Der Bestand enthält umfangreiche Korrespondenz, u.a. mit: - Johann Wolfgang von Goethe, - Johann Gottlieb Fichte, - Johann Gottfried Herder, - Wilhelm von Humboldt, - Heinrich von Kleist, - Leo von Klenze, -...
-
Leibarzt, Hof- und Medizinalrat; zählte zum Kreis der Romantik und stand mit berühmten Zeitgenossen in Kontakt, u.a. Goethe, Tieck, A. von Humboldt und d. Bildhauer C. D. Rauch. 2. Bestandsumfang: 0,5 lfm. 3. Erschließungsstand: Der Bestand ist zur...
-
Johann Friedrich Heinrich Schlosser
und Landgerichtsrat in Frankfurt a.M., auch Vertreter Frankfurts auf dem Wiener Kongress, ultramontaner Schriftsteller, Goethe und dem Freiherr von Stein nahestehend. 2. Bestandsumfang: 1 Faszikel. 3. Erschließungsstand: Der Bestand ist zur Benutzung...
-
zum Bestandsbildner: Name: Alois Stockmann. *08.08.1872, †15.03.1950. Beruf: Pater. Hat sich u.a. wissenschaftlich mit Goethe, der deutschen Romantik, Alban Stolz und den Ringseis-Schwestern beschäftigt. Vgl. folgende Publikation: Alban Stolz und die...