Suche Suche
  1. Kurze Biografie der in Vergessenheit geratenen Schriftstellerin Sophie Hoechstetter (1873-1943)

    Schon in ihrem ersten (und relativ erfolgreichen) Roman nimmt sie sich der Stellung der Frauen in der Gesellschaft an: Goethe als Erzieher, ein Wort an emancipierte Frauen (1896). 1898 zieht Sophie Hoechstetter in das Elternhaus ihrer Freundin und...

  2. Ein Spaziergang zum Karlstor

    Das von dem portugiesischen Baumeister Emanuel Herigoyen 1812 errichtete Tor trägt eine Inschrift, die sich einem Entwurf Goethes verdankt und von König Maximilian I. von Bayern endgültig festgelegt wurde: „FLORUM TELLVRIS GENTES DISSITAE / MAXIMILIANI...

  3. Inneres Japan

    teil und wurde mit der Zeit immer seltener, d.h. ungefähr so: 1, 1, 1, 2, 2, 2, 3, 5.... Erstmals habe ich sie im Goethe Institut getroffen. Nach dem Unterricht kam Kiku auf mich zu und fragte mich, ob ich ihr Gesellschaft leisten und mit ihr ins...

  4. Erste Liebe

    Haus und unseren Garten mit einem stillen weißen Januar-Fell bedeckte, eröffnete sie mir die Welt der Poesie. Wir lasen Goethe, Puschkin, Apollinaire, Achmatowa und alles von Shakespeare. Und wie haben wir gelacht!!! Sie hat einen wunderbaren Sinn für...

  5. Ibscher Gred

    Werke Von 1964 bis zu ihrer Emeritierung 1973 veröffentlicht sie mehrere kleinere Arbeiten zum antiken Drama und zu Goethe. Nach der Emeritierung beginnt ihre produktivste Lebensphase. Gred Ibscher widmet sich zehn Jahre lang intensiv der Ethik in...

  6. Settele Johannes

    – oftmals auf Sailers Empfehlung hin – bedeutende Persönlichkeiten, u.a. macht er die Bekanntschaft von Johann Wolfgang von Goethe und Matthias Claudius. Eine weitere Reise führt ihn zu Johann Caspar Lavater, der die Besuche in seinen Aufzeichnungen...

  7. Reisetagebuch von Lena Dirscherl

    dank der neuen Umgebung, auch mich selbst neu kennen. Der große Turning Point meines Aufenthalts war eine Einladung des Goethe Instituts Montreal. Dort hielt ich Ende September (genau zur Halbzeit meines Stipendiums) eine Lesung und präsentierte dem...

  8. FREISCHWIMMEN – DER ORT AN DEM ICH BIN. Ein mäandernder Text über Schreiben und Schwimmen (4)

    Farbe. „Nachts halb elf, der Mondschein war so göttlich, ich lief noch ins Wasser“ – selbst der literarische Großmeister, Goethe himself, ging regelmäßig in der Ilm schwimmen. „Jedes blaue Objekt eine Art brennender Dornbusch“[1], assoziiert ebenfalls...

  9. Horst Bienek, „Die Tagebücher 1951-1990“. Von Hans Pleschinski

    trinke ich, weil ich deprimiert bin. Wenn ich glücklich bin, trinke ich, weil ich glücklich bin. Tröste mich damit, daß Goethe jeden Tag zwei Flaschen Wein getrunken haben soll.“ Und staunend erfährt man: „Ich habe bei Dubois in Mainz für über 2000,-...

  10. Literatur am Telefon (20): Eleni Torossi und Zé do Rock

    Es ist nicht so, dass der Protagonist des Buches, Deutsch gutt sonst Geld zuruck, Zé do Rocks Alter Ego, unbedingt über Goethe schreiben will, aber das Angebot der ZEIT kann er einfach nicht ausschlagen. Also befragt er seine Freunde nach dem Dichter,...

  11. Steine schreiben. Ein thematischer Essay von Daniel Bayerstorfer (Auszug)

    so gut wie ausgestorben oder haben sich vollkommen gewandelt. Verlassene Kolonnaden. Keine Kreise. Beethoven, Goethe, Rahel Varnhagen. Kreise zum Wasser. Der Endpunkt im Kreis. Die Bedeutung der Bäder ist gesamtgesellschaftlich auf ins Bodenlose...

  12. I. Prag

    so gut wie ausgestorben oder haben sich vollkommen gewandelt. Verlassene Kolonnaden. Keine Kreise. Beethoven, Goethe, Rahel Varnhagen. Kreise zum Wasser. Der Endpunkt im Kreis. Die Bedeutung der Bäder ist gesamtgesellschaftlich auf ins Bodenlose...

  13. Der Türmer steigt zum Friedhof herunter...

    / Und unten zerschellt das Gerippe. Die Ballade ist 1813, dem Jahr der Völkerschlacht erschienen, aber ob sie (man kennt Goethes Haltung in diesen Kriegen) eine Abkehr von dem national verstrickten Implikationen gotischer Architektur bedeutet, ist...

  14. Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 1: Erste Vorbemerkung

    (neu) ans Licht. * Im Schatten sah ich Ein Blümchen stehn, Wie Sterne leuchtend, Wie Äuglein schön. (Johann Wolfgang von Goethe: Gefunden, 1813/15) Jede Woche werden neue Bestseller-Listen erstellt. Die Feuilletonisten drehen Buchdeckel für Buchdeckel...

  15. Lattmann Dieter

    des heutigen Verbandes Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller e.V. Von 1977 bis 1985 gehört er dem Präsidium des Goethe Instituts an.

  16. Zum 85. Geburtstag von Uwe Timm

    nach Afrika und Lateinamerika gewesen. Timm ist ein sehr belesener, vielseitig gebildeter Schriftsteller. Shakespeare, Goethe, Hölderlin, Thomas Mann, Ingeborg Bachmann, aber auch García Márquez und die Märchen der Brüder Grimm ebenso wie die Odyssee...

  17. Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung. Teil 15: Arnolt Bronnen, Septembernovelle (1919)

    führt. In diesem Sinne formuliert es auch Thomas Mann: „Es ist die alte, gute Geschichte: Werther erschoss sich, aber Goethe blieb am Leben.“ Nach dem Krieg äußert der Literaturwissenschaftler Hans Mayer gegenüber Brecht eine kritische Bemerkung zur...

  18. Zeitkapsel aus Papier: Was Briefmarken über unsere Gesellschaft erzählen – Literarische Erkundungen (21)

    Vielzahl kunstvoller Briefmarken. Ihre Entwürfe widmeten sich oft den Gesichtern großer Persönlichkeiten – Martin Luther, Goethe, Anne Frank –, die sie mit solcher Feinheit und Präzision zu Papier brachte, dass man meint, keine Zeichnungen, sondern...

  19. Bayern und Japan (5): Japanische Studenten und Wissenschaftler in Europa und München seit 1880

    liiert war. Sie heiratete nie, nach Japan unternahm sie zwei Reisen. In München mietete sie Wohnungen an, vor allem in der Goethe- und Mozartstraße, eine Lage, die ideal für japanische Studenten war, günstig zum Pettenkofer-Institut und zur...

  20. Der Journalist und Autor Simon Strauß hält die Münchner Poetikvorlesung 2025 an der LMU über das Thema einer „Neoromantik“

    im Sinne einer literarisch-künstlerischen oder musikalischen Zuordnung unterliegt von Anfang an der Polemik. Bereits Goethe fand die Romantik im Gegenteil zur Klassik „krank“. Sie ist facettenreich und schwer zu fassen. Ganz grob lässt sie sich als eine...