-
im Drama Rührendes Lustspiel und Bürgerliches Trauerspiel, in der Prosa die Romane von Gellert und Sophie von La Roche. Goethes WERTHER (1774) treibt es auf einen ersten radikalen Höhepunkt. Zu den typischen empfindsamen Verhaltensweisen gehören u.a....
-
Anatol Regnier: Frühe Erinnerungen
auf die Dorfstraße sah. Um Kultur nach Ambach zu bringen, veranstaltete er Vortragsabende im Gasthof Bierbichler, [...] las Goethe, Schiller, Heine oder Wedekind, am Ende des Abends leuchtete er den Damen mit der Taschenlampe den Weg nach Hause. (Ebda.,...
-
Laubs angehäuft und auch auf ihren Bildern spielt das gespaltene Blatt des exotischen Baums eine prominente Rolle. Goethe beschrieb darin seine eigene Ein- und Doppelgestalt. Auf der Wiese liegen Abzüge von Fotos auf einer Art wasserdichten Folie. Eine...
-
München: Thomas Mann, „Der Tod in Venedig“
Gerade das stimmt aber nicht. Es geht in der Novelle, ausgehend von einem ähnlichen Erlebnis, der Ulrike-Liebe des alten Goethe, vielmehr um Projektion, um Imagination, um sonst gar nichts. Das deutet Thomas Mann auch selbst an, als er im Juli 1911 im...
-
Benjamin, Simon Bethge, William Blake, Timo Brandt, Marina Büttner, Crauss, Christopher Ecker, Eugen Egner, Johann Wolfgang Goethe, Marlene Gölz, Julia Grinberg, Caroline Hartge, Jonis Hartmann, Stefan Heyer, Lasse Jürgensen, Harald Kappel, Manfred...
-
Interview mit Tukan-Preisträger Thomas Willmann (1)
besitzt Ähnlichkeiten mit Kapitän Ahab, die auch bewusst sind. Ohne Frankenstein kommt man natürlich nicht aus. Aber auch Goethe, vor allem Wilhelm Meisters Lehrjahre und Die Leiden des jungen Werthers, stecken mit drin. Ebenso Schiller, speziell Der...
-
Rezension zu Thomas Willmanns „Der eiserne Marquis“
Kreise in einem von Feudalismus und Absolutismus geprägten Europa, der berühmte deutsche Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe lernt gerade erst das Schreiben und es wird noch über 20 Jahre dauern bis die United States of America gegründet werden....
-
„Karl Valentins wundersame Filmabenteuer”. Von Walter Jerven
aus. Der Apparat surrt. Die Leinwand bleicht auf und — — — ist alles duhunkel, ist alles trühübe. Valentin schreit mit Goethe: „Mehr Licht! Lassen S mehr Licht eini! Man siecht ja nix!“ Aber der Vorführer zuckt die Achseln. Der Balacz-Streifen ist und...
-
1775 ist er Kammerherr am Sachsen-Weimarischen Hof; dort bleibt er allerdings nur zehn Jahre, nicht zuletzt deshalb, weil Goethe für dessen Posten ausersehen worden ist. Wie Knebel ist Seckendorff an der Entwicklung der deutschen Literatur jener Zeit...
-
Biblioteca della Fondazione Querini Stampalia, Venedig; das Buch Spaziergänge durch Rom befindet sich zudem in der Casa di Goethe, Rom. Mitgliedschaften Ulrike Rauh ist Mitglied des Autorenverbandes Franken, der Neuen Gesellschaft für Literatur,...
-
Logen-Blog [58]: Die musikalische Praxis zu Unterscheerau
Enkelschülern und bei den Komponisten aller Klassen einen außerordentlich hohen Rang. Man lese nur die Worte von Mozart und Goethe. Wer's genauer wissen will, studiere das wunderbare Buch von Klaus Eidam: Das wahre Leben des Johann Sebastian Bach.[1]...
-
Logen-Blog [137]: Rückzug in die wirkliche Welt
idealen, nach den Griechen gebosselten Unwirklichkeiten. Er wusste das schon lange, bevor er mit Schillers und Goethes ästhetischen Theorien in Kontakt und -flikt kam. Übrigens: Schillers Dramen sind noch heute bewegend und packend. Der Tasso und die...
-
Literarisches und Sprachliches bei den Sportfreunden Stiller (7)
eingefallen ist. „Denn hier bist du Mensch, hier darfst du wirklich sein“, variiert der Refrain des Germeringer Trios Goethes Faust („Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein“. Der Drogeriemarkt dm übernimmt das Zitat erst nach dem „Heimatlied“, davon...
-
und am 25. Oktober 1973 dort bestattet. Wichtige Werke Bachmanns erste Texte entstehen ab 1942. Sie sind inspiriert von Goethe, Schiller, Kleist. Außerdem verfasst sie das Trauerspiel Carmen Ruidera über die antinapoleonischen Befreiungskämpfe des...
-
Kurze Biografie der in Vergessenheit geratenen Schriftstellerin Sophie Hoechstetter (1873-1943)
Schon in ihrem ersten (und relativ erfolgreichen) Roman nimmt sie sich der Stellung der Frauen in der Gesellschaft an: Goethe als Erzieher, ein Wort an emancipierte Frauen (1896). 1898 zieht Sophie Hoechstetter in das Elternhaus ihrer Freundin und...
-
Das von dem portugiesischen Baumeister Emanuel Herigoyen 1812 errichtete Tor trägt eine Inschrift, die sich einem Entwurf Goethes verdankt und von König Maximilian I. von Bayern endgültig festgelegt wurde: „FLORUM TELLVRIS GENTES DISSITAE / MAXIMILIANI...
-
teil und wurde mit der Zeit immer seltener, d.h. ungefähr so: 1, 1, 1, 2, 2, 2, 3, 5.... Erstmals habe ich sie im Goethe Institut getroffen. Nach dem Unterricht kam Kiku auf mich zu und fragte mich, ob ich ihr Gesellschaft leisten und mit ihr ins...
-
Haus und unseren Garten mit einem stillen weißen Januar-Fell bedeckte, eröffnete sie mir die Welt der Poesie. Wir lasen Goethe, Puschkin, Apollinaire, Achmatowa und alles von Shakespeare. Und wie haben wir gelacht!!! Sie hat einen wunderbaren Sinn für...
-
Werke Von 1964 bis zu ihrer Emeritierung 1973 veröffentlicht sie mehrere kleinere Arbeiten zum antiken Drama und zu Goethe. Nach der Emeritierung beginnt ihre produktivste Lebensphase. Gred Ibscher widmet sich zehn Jahre lang intensiv der Ethik in...
-
– oftmals auf Sailers Empfehlung hin – bedeutende Persönlichkeiten, u.a. macht er die Bekanntschaft von Johann Wolfgang von Goethe und Matthias Claudius. Eine weitere Reise führt ihn zu Johann Caspar Lavater, der die Besuche in seinen Aufzeichnungen...