Suche Suche
  1. Webinar zu Diversität, Repräsentation, Inklusion und Normkritik in Kinder- und Jugendliteratur

    Webinar des Goethe-Instituts Finnland in Koooperation mit der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, dem Sankt Michalsbund und dem Finnland-Institut in Deutschland Bilder- und Kinderbücher prägen das Weltbild, mit dem wir aufwachsen. Für...

  2. Literatur im HochX streamt jetzt!

    Heger einen "Rundgang durch die Erika Mann Ausstellung" für die Monacensia Bibliothek, "Queer Comic Conversations" für das Goethe Institut Wellington und "Herero Ecke Waterbergstraße" auf dem Literaturportal Bayern. LIX – unabhängige Lesereihe LIX...

  3. Zwischen Abstinenz und Aneignung. Systematische und historische Perspektiven auf die musikalische Rezeption von Goethes ‚West-östlichem Divan‘

    Goethe ist – neben Heinrich Heine – der meistvertonte Lyriker deutscher Sprache, wahrscheinlich sogar der am meisten vertonte Lyriker überhaupt. Ein wenig anders wird die Ausgangslage jedoch, wenn man sich nur auf den West-östlichen Divan konzentriert....

  4. Deutsche Ganghofer-Gesellschaft

    tatsächlichen, oft Regionen übergreifenden literarischen Landschaften herangeführt werden – getreu der von Johann Wolfgang Goethe früh geprägten kulturtouristischen Leit-Idee und gleichsam als Handlungsanleitung dafür: „Wer das Dichten will verstehen,...

  5. WIR MACHEN DAS

    Literatur beispielsweise der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der Hanser Verlag, der Verlag Antje Kunstmann, das Goethe Institut, das Literaturhaus München, die Monacensia und die Münchner Stadtbibliothek. Das Literaturportal Bayern ist ebenfalls...

  6. Coburg

    in seinem Betrugslexikon (1721), wie man betrogen werden und wie man sich dagegen schützen kann. Eine Geschäftsreise führt Goethe hierher, der Charlotte von Stein in Weimar aber wenig mehr mitzuteilen hat, als dass es „schön“ ist und ihm die Sehnsucht...

  7. Weiden in der Oberpfalz

    und ein Verwaltungskomplex für die Zisterzienser entstehen. Während das Waldsassener Stift Richtung Italien reisenden Goethe gleich ins Auge fällt, als er am 3. September 1786 das Land durchquert – „köstliche Besitztümer der geistlichen Herren, die...

  8. Kaufbeuren

    eine wenigstens relative Bekanntheit genießt. Wagenseil verlässt Kaufbeuren nur für wenige Jahre, in denen er allerdings Goethe und Johann Heinrich Voß sowie Sophie von La Roches Jugendfreund Christoph Martin Wieland kennenlernt. Zurück in Kaufbeuren...

  9. Lindau

    Lindau und Mailand. Er transportiert Waren, Post und Reisende; einer seiner prominentesten Kunden ist Johann Wolfgang von Goethe, der mit dem Lindauer Boten im Jahr 1788 von seiner berühmt gewordenen italienischen Reise zurückkehrt. Auch Friedrich...

  10. Mitterteich

    eine knappe historisch-antiquarische Betrachtung gewidmet ist. Naturwissenschaftliches Interesse leitet Johann Wolfgang von Goethe, als er 1822, bei einem Besuch des Magistratsrats Joseph Sebastian Grüner in Eger, auch die Umgebung von Mitterteich...

  11. Bayreuth: Richard-Wagner-Straße 4-6

    gezogen ist, isst er hier manchmal zu Mittag, wenn er dem familiären Trubel entfliehen will. Der berühmteste Gast – Goethe – wohnt hier mit der Herzogin Anna Amalia und ihrem Hofstaat auf einer Reise von Venedig nach Weimar vom 15. auf den 16. Juni...

  12. Neustadt an der Waldnaab

    Waldnaab, liegt auf einem Berg. Er hat hier eine feste Burg. Weiter ging’s auf sehr gebirgiger Straße [...].“ Dichterfürst Goethe streift Neustadt von Tirschenreuth kommend im September 1786 auf seiner Italienischen Reise in einer Schnellkutsche, der...

  13. Ponholz, Die Alte Post: Station für Dichter-Reisende

    die Poststation, die er seinem Stiefvater abgekauft hat, zu übernehmen. Am frühen Morgen des 4. September 1786 macht Goethe auf der Reise nach Italien Halt an Hartmanns Poststation. Seine Tagebuchnotiz lautet: „Ich war halb neun in Weyda, Nachts 1 Uhr...

  14. München, Universität

    Michael Sailer. Die Angriffe setzten ein, als Heines Aussichten immer besser wurden, nachdem ausgerechnet der Dichterfürst Goethe die Berufung auf die Münchener Dichter-Professur ausgeschlagen hatte. Als Heines Landsmann Eduard von Schenk im Juli 1828...

  15. Königinstraße 9: Wohnhaus Dr. Herzfeld-Wüsthoff

    an ersten Gedichten und Erzählungen versucht, rät Herzfeld-Wüsthoff eindringlich, sich von Rilke abzuwenden und lieber Goethe, Schiller und Ranke zu lesen. Möglicherweise riet Herzfeld-Wüsthoff auch zu dem damals in Deutschland verbotenen Thomas Mann,...

  16. Grabstätte von Max Haushofer

    Gestalt des fluchbeladenen Mannes von Jerusalem auch in der neueren Literatur eine Rolle zu spielen begonnen; so auch bei Goethe, Nikolaus Lenau und Robert Hamerling (Ahasver in Rom). Max Haushofer wurde zum Thema durch den Roman Zanoni von Edward...

  17. Luisenstraße 22 und Ludwigstraße 16

    „wie die Tragödie des Meistertums“. Außerdem aber habe er „ursprünglich nichts Geringeres geplant als die Geschichte von Goethe’s letzter Liebe [Ulrike] zu erzählen“.[22] Der Tod in Venedig wäre somit ein Abgesang auf das bürgerliche Zeitalter, das noch...

  18. Skulpturengruppe im Kurpark (Ganghofer, Thoma, Slezak)

    Gedanke einer „bayerischen Klassik“ gewann schon früh nach dem Tod der beiden Dichter seine Anhängerschaft. Man sprach von „Goethe und Schiller in Wadlstrümpfen“. Klassik oder nicht, inzwischen wurde der Gedanke an die beiden Nationaldichter mit einem...

  19. Von Josef Moník

    getrennt, aber Gott und Heimat haben verbunden. Hier war ein geistiges Band, die Menschen bezogen sich auf den Himmel. Goethe sagte, hier bin ich Mensch, aber das trifft es nicht ganz (inzwischen hat auch ein gewisser Drogeriemarkt sich dieses Satzes...

  20. Der erste Blick

    mit heißer Sägemehlwichse.“ Am nächsten Tag verließ die Reisegruppe in aller Frühe die Stadt durch das Isartor. Wie Goethe auf seiner Italienischen Reise wählte bereits Montaigne die Route über den Kesselberg. Auf seiner Reise nach Italien war Montaigne...