Suche Suche
  1. Die Otokar-Fischer-Preisträger*innen 2022 stehen fest!

    zu erhöhen und wissenschaftliche Forschung zu diesen Themen anzuregen. Die feierliche Preisverleihung findet im Prager Goethe Institut statt, wo den Preisträgerinnen und Preisträgern der von der tschechischen Künstlerin Christina Habermann gestaltete...

  2. Zum 100. Todestag: Mori Ôgais Aufenthalt in München (1)

    erklärt werden muss... * Und sicherlich kaum mehr gelesen als Klassiker hierzulande. Oder wann hatten Sie mal wieder einen Goethe zu Besuch auf Ihrem Nachtkastl? Ich habe bei mir nachgezählt, es dürften rund 15 Jahre sein.

  3. Rezension zu Steven Uhlys neuem Roman „Die Summe des Ganzen“

    lebt. Sein Roman Adams Fuge erhielt 2011 den Tukan-Preis der Stadt München, sein Roman Königreich der Dämmerung wurde vom Goethe Institut zu einem der 10 besten Bücher des Jahres 2014 gekürt. Inzwischen hat Steven Uhly acht Romane veröffentlicht. Sein...

  4. Vortrag zu Ruth Rehmann: „Produktive Beunruhigung“

    zukam. Rehmanns Blick ist streng, genau, aber niemals denunziatorisch. Lakonisch notiert sie über den fleißigen Vater (Goethe hätte es „thätig“ genannt), zu dem sie, als mit großem Abstand Jüngste, ein geradezu symbiotisches Verhältnis hatte („Wir zwei...

  5. 13. Literaturfest München vom 16.11. bis 4.12.2022

    Andrea Wulf. In Fabelhafte Rebellen untersucht sie die Geschichte des ‚freien Individuums‘ und wie die ‚jungen Romantiker‘ Goethe, Schiller, Novalis, Fichte, Schelling, Hegel und die Schlegel-Brüder Ende des 18. Jahrhunderts in Jena eine „Revolution des...

  6. Anne Gröger ist Paul Maar-Preisträgerin 2022

    7“ zum diesjährigen Festakt. „Lesen und die Welt lernt man mit dem Buch kennen“, betonte sie, „und nicht nur in denen von Goethe und Schiller. Mit Bewunderung sieht die Welt auf die deutsche Kinderliteratur von Erich Kästner über Josef Guggenmos bis zu...

  7. Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern 2022 an Jovana Reisinger

    einem Aufenthaltsstipendium im Literarischen Colloquium Berlin sowie 2019 mit einem Aufenthaltsstipendium des Goethe Institut China ausgezeichnet. Ihr zweiter Roman Spitzenreiterinnen erschien im Frühjahr 2021 ebenfalls im Verbrecher Verlag. Sie drehte...

  8. Neue Ukrainegedichte von Birgit Müller-Wieland

    den roten streichen die Hände das Gold die Lüster wie in Salzburg! in Klagenfurt! und draußen die ukrainische Dichterin die Goethe liebte bronzeschwarz und Nietzsche Wo ich herkomme verstehe ich dort am leuchtenden Rand der Monarchie vor der betrunkenen...

  9. Rezension zu Muchtar al Ghusains Gedichtsammlung „wunde heimat“

    anmuten, so ruhig und aufgehoben fühlt man sich zwischen den Wörtern. „Die Kunst baut überall eine Heimat“, so sprach schon Goethe. Zwar mögen die Autor*innen ihre Heimat verloren haben – sei es durch Flucht, Exil oder Vertreibung. Doch sie haben der...

  10. „München-Träume“. Von Nikolai Vogel (1)

    zu sein. Da schiebt sich ein Gegenwartsroman dazwischen und ein Kochbuch, und etliche Teile sind schon ganz woanders hin. Goethe neben einem Ratgeber zur Pubertät. Man habe beschlossen, die Bücher wieder in die Stadt zu bringen, erfahre ich. Die...

  11. Zu Gert Heidenreichs Langgedicht „Das Meer – Atlantischer Gesang“

    schonungslos Plastikverschmutzung und Artensterben, doch sinniert er zugleich über mystische Sagengestalten, zitiert Goethe und verleiht dem Meer selbst eine Stimme: Ich bin das Meer. Ich habe keine Seele. Ich bin das Meer. Ich kenne Ewigkeit. Mit...

  12. Von der „Grand Tour“ bayerischer Dichter und Schriftsteller nach Malta

    im folgenden kaleidoskopartigen Bogen aufzeigt. * Albrecht Dürer tat es aus Studienzwecken („zu den Quellen des Lichts“), Goethe aus Leidenschaft und Gottfried Seume nach Goethes Inspiration: Seit etwa 1500 zog es immer wieder Künstler, Intellektuelle...

  13. Christine Hannig und die Bibliothek der Monacensia – Literarische Erkundungen (4)

    ein weites Feld auftut: So liegen dort zum Beispiel auch seltene Exemplare mit Autorenschaft Geheimrat Johann Wolfgang von Goethe bereit, obwohl der mit München eigentlich nicht groß etwas zu tun hat, weil sich in ihnen aber eben Illustrationen von...

  14. Interview mit Dagmar Leupold zur Verleihung des Literaturpreises der Stadt München 2023

    Projekt. Es handelt sich dabei um ein Romanprojekt mit derHälfte eines Wilhelm Meister-Zitats [Bildungsroman von J. W. v. Goethe, Anm. d. Red.] als Titel: „Jene für die Liebe verlorenen Zeiten“. Dieses Buch beruht auf der Kriegs- und Fluchtbiografie...

  15. Stipendien für Literatur und Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis der Landeshauptstadt München vergeben

    geboren 1963 in Hamburg, studierte Nordische Philologie an der Ludwig- Maximilians-Universität und promovierte 1999 an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie arbeitet seit 2002 als selbständige Lektorin, Übersetzerin und Autorin. Luis Ruby: „Isaac Rosa:...

  16. Hans Brandenburg

    Aufsätze, Dichterbiographien und Essays. Populär waren seine biographischen Bücher über Dichter wie Goethe, Schiller, Hölderlin und Eichendorff. Er beschäftigte sich auch mit dem Theater und intensiv mit dem modernen Ausdruckstanz, stand in Verbindung...

  17. Felix Dahn

    Erwerbung: [leer] 8. Bemerkungen: Weitere Materialien werden von der Monacensia, dem Literaturarchiv der Stadt München, dem Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Staatsbibliothek zu Berlin –...

  18. Bernd Isemann

    Isemann als Schrifttsteller und Lehrer. Trotz regelmäßiger Publikationen (Im Zwielicht der Liebe, Die Gerbermühle. Roman um Goethe, Heimatgesichte) blieb dem hochgebildeten und begabten, zugleich zurückhaltenden und bescheidenen Bernd Isemann der große...

  19. Schamrock-Festival der Dichterinnen

    Jahr ihren 90. Geburtstag feiert, besonders geehrt. In Zusammenarbeit mit der Lyrikwerkstatt Berlin/Haus der Poesie und dem Goethe Institut ist 2016 das Projekt „Poets Translating Poets – Versschmuggel mit Südasien“ zu Gast, mit den deutsch-indischen...

  20. Roman-Marathon mit Dana von Suffrin, Emanuel Maess und Karen Köhler (ABGESAGT!)

    im Werratal aufwächst, in Meiningen ins Gymnasium geht und bei seinem Studium in Heidelberg und Cambridge für Hölderlin, Goethe, Jean Paul und Nietzsche sowie die Opern Richard Wagners schwärmt. Der Ich-Erzähler wendet sich dabei in der Du-Anrede an...