https://www.literaturportal-bayern.de/images/lpbplaces/2025/klein/SAID_Passfoto_164.jpg#joomlaImage://local-images/lpbplaces/2025/klein/SAID_Passfoto_164.jpg?width=164&height=150
Passbild von SAID. Foto: Monacensia

Monacensia (Auszeichnungen, Anerkennungen und Nachlass)

https://www.literaturportal-bayern.de/images/lpbplaces/2025/klein/SAID%20Widmung_500.jpg
Foto: Sara Gómez

SAIDs letztes ausgeliehenes Buch fanden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Monacensia, die seinen Nachlass – wie zu Lebzeiten vereinbart – regelten, auf seinem Nachtisch. Es ist dies eines seiner Vermächtnisse, wie die Mitarbeiterin der Monacensia mit der damaligen Leiterin der Giesinger Stadtbibliothek telefonierte, um mitzuteilen, dass man das Exemplar von Mein letzter Seufzer in SAIDs Nachlass überführen würde – beide zutiefst berührt und nun über SAIDs Tod hinaus verbunden. Wieder ein Umstand, der SAID gefallen hätte. 

Wie er wohl auch spöttisch-erfreut zur Kenntnis genommen hätte, dass nach seinem Tod sowohl seine Memoiren ein vibrierendes kind erschienen (das Manuskript existierte schon lange) als auch eine Gedenkfeier ihm zu Ehren in der Monacensia abgehalten wurde und das Lyrik Kabinett im November 2024 „Drei Tage für SAID“ veranstaltete. Er ist also in Karl Dachingers Worten nun im „Himmel der Germanisten“ angekommen. Bei aller Skepsis und allem Abstand zum Fach Germanistik hätte ihn doch gefreut, dass er über seinen Tod hinaus Menschen berührt. 

Wer heute SAIDs Nachlass sichten will, kann dies nun im Münchner Literaturarchiv der Monacensia tun. Mittlerweile ist nicht zuletzt eine Doktorarbeit zu SAIDs Werk in England erschienen – sicher folgen noch einige weitere wissenschaftliche Untersuchungen. 

Seine bei Wikipedia aufgeführte Werkliste umfasst 26 Titel und seine Auszeichnungsliste rund 14 Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz, das er nach der Verleihung 2014 fast an jedem Revers trug – mit Stolz für seinen leisen, hartnäckigen Kampf, insbesondere für inhaftierte Schriftstellerkolleginnen und -kollegen weltweit.

Wie früh er diesen Kampf mit literarischen Mitteln begann, zeigt z.B. seine Dankesrede zum Erhalt des Chamisso-Förderpreises von 1991, die mit „Ich bin ein Barbar“ betitelt ist und – mit gebührend beißendem Humor – seine scharfe Kritik an Europa und damit auch an seinem Exil zeigt und die in vielem sehr weitsichtig bzw. höchstaktuell erscheint. Sie wurde abgedruckt in einem seiner erfolgreichsten Bücher: Der lange Arm der Mullahs. Notizen aus meinem Exil – seinem ersten bei C.H. Beck erschienenen Buch. Jenem Verlag also, in dem er ab 1995 über 15 Jahre publizierte und mit dem ihn eine intensive, wenngleich nicht spannungsfreie Zusammenarbeit verband. So sind seine letzten sieben, zu Lebzeiten veröffentlichten Bücher wiederum allesamt bei anderen Verlagen erschienen. 

Meine erste Erinnerung an SAID ist die an einen Mann mit rauschendem Bart und rauchendem Mund – sie deckt sich mit dem Bild, das Isolde Ohlbaum vor vielen Jahren vom Dichter geschossen hat, das seine früheren Bücher beinhalteten und das nun sein Grab schmückt. Ich kannte ihn von Kindesbeinen an, da mein Vater wie er in den 1970ern Asyl in München beantragte und wie er – vorerst – nicht in sein Heimatland, Chile, zurückkehren konnte. Die beiden wurden Freunde und Weggefährten und ich später von der Tochter des Freundes zu einer eigenständigen Freundin, die ihn mit Anfang 20 oft um Rat für das eigene Schreiben bat. 

Das folgende Gedicht schrieb ich vor vielen, vielen Jahren und widmete es damals SAID: 

SIE FLOGEN DURCH DIE LUFT und

verschwanden dort. tagelang.

 

längst müssten unsere Gedächtnisse

mit Brandblasen überhäuft

und uns das Wachs unter den Achseln

hervorgequollen sein

 

ihre Leichname treiben vor der Küste,

‚Copacabana‘

flüstern die Möwen über ihnen.

 

als sie geborgen wurden

dachten wir für einen irren Augenblick

sie seien bojengleich aufgetaucht

und lebendig wie die Tiere.

 

‚vermessen‘, krächzen sie,

in diese Unmöglichkeit eines Traumes steigen,

um zu einem

Anderen

zu gelangen.

 

wo die Antwort platziert ist,

im fragenden Raum,

wird Maß an Furcht und Sehnen gelegt.

müssen wir tauchend

oder wandernd zu ihr gehen?

 

Oder liegt der Kompromiss in den Lüften,

bei den Vögeln, die ihren Atem

niemals

gegen fremde Scheiben hauchen.

 

Für SAID

 

Zurück zur Karte.

Verfasst von: Sara Gómez