Info

Institut für Zeitgeschichte

Leonrodstraße 46 b
80636 München

Leitung: Dr. Klaus Lankheit
Öffnungszeiten: Lesesaal 1: Mo. bis Fr.: 09.00-19.00 Uhr; Lesesaal 2: Mo. bis Do.: 09.00 bis 16.30 Uhr, Fr.: 09.00-12.30 Uhr.

Telefon: 089/12688-0
Fax: 089/12688-191

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Walter Hösterey (Hammer)

1. Angaben zum Bestandsbildner:

Name: Walter Hösterey (Hammer). *24.05.1888 in Elberfeld [heute Stadtteil Wuppertal], †09.12.1966 in Hamburg.
Namensvarianten: Walter Hammer [Rufname].
Beruf: Verleger, Schriftsteller.
Journalist, Publizist und Verleger in Berlin und Hamburg, Begründer des Archivs Walter Hammer, Herausgeber der Zeitschriften Junge Menschen und Junge Gemeinde, Verleger lebensreformerischen und pazifistischen Schrifttums (Fackelreiter-Verlag), 1924 Mitbegründer der Republikanischen Partei, Widerstandskämpfer im Dritten Reich, Zuchthausaufenthalt in Brandenburg, Flucht in die BRD 1950 Werke: schriftstellerische Beteiligung an Günter Weisenborns Der lautlose Aufstand (1955), Hohes Haus in Henkers Hand (1956), Erinnerungsbuch Theodor Haubach zum Gedächtnis (1955), zahlreiche Artikel für Presse und Rundfunk.

2. Bestandsumfang:

110 Bände.

3. Erschließungsstand:

Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.

3.1. Katalogisierung:

Der Bestand wurde im OPAC der Stadtbibliothek München verzeichnet.

4. Bestand:

4.1. Werk:

- Manuskripte,
- Günter Weisenborns Der lautlose Aufstand, dazu Beiträge, Ergänzungen und Korrekturen Hammers.

4.2 Korrespondenzen:

- Der Bestand enthält v.a. Korrespondenz für Hammers Hohes Haus in Henkers Hand, daneben Recherchen und Auskünfte über Einzelschicksale der Widerstandsbewegung.

4.3. Lebensdokumente:

- Persönliches 1911–1970,
- Fotografien.

4.4. Sammlungen:

- Rezensionen zu Hohes Haus in Henkers Hand,
- Veröffentlichungen,
- Archiv Walter Hammer:
  - Materialsammlung (Freideutsche) Jugendbewegung
  - Konzentrationslager, Haft- und Strafanstalten,
  - Widerstand gegen den Nationalsozialismus,
  - Gefangenenkarteien Plötzensee und Brandenburg.

5. Zugang:

Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.

6. Veröffentlichungen zum Nachlass:

- Werner Röder, Hermann Weiß & Klaus A. Lankheit: Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte. In: 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte. Eine Bilanz. Hg. von Horst Möller und Udo Wengst. München 1999, S. 105–125.

7. Vermerk zur Erwerbung:

[leer]

8. Bemerkungen:

Der zeitliche Schwerpunkt des Bestandes liegt auf dem Jahr 1936. Ein vorläufiges Verzeichnis des Walter-Hammer-Nachlasses beim Archiv der deutschen Jugendbewegung, Jugendburg Ludwigstein, ist in der Anlage beigefügt.