Ursula von Kardorff
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Ursula von Kardorff. *10.01.1911 in Berlin, †25.01.1988 in München.
Namensvarianten: Eva Ina Ursula von Kardorff [vollständiger Name].
Beruf: Journalistin, Buchautorin und Reiseschriftstellerin.
Verfasserin des Buchs Berliner Aufzeichnungen. Aus den Jahren 1942 bis 1945 (1962), eines der wohl wichtigsten autobiographischen Quellen der Kriegsjahre.
2. Bestandsumfang:
32 Bände.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde vollständig verzeichnet. Ein Repertorium in Form einer PDF-Datei ist unter dem Punkt „Externe Links“ abrufbar.
4. Bestand:
4.1. Werk:
- Presse-, Rundfunk- und Buchmanuskripte, darunter 2 Frühfassungen der Berliner Aufzeichnungen,
- literarisches Manuskript „Rückblick in einen Traum“.
4.2 Korrespondenzen:
- persönliche und berufliche Korrespondenz,
- Leserbriefe.
4.3. Lebensdokumente:
- Tagebücher,
- Taschenkalender,
- diverse persönliche Aufzeichnungen,
- Ausweise,
- Ahnenpass,
- Mitgliedskarten,
- Berufsverträge,
- Lebenslauf,
- Fotografien.
4.4. Sammlungen:
- Familiendokumente (u.a. Abschrift des Kriegstagebuchs von Bruder Jürgen v. K., Auszüge aus einem Roman der Schwägerin Uta von Witzleben),
- Tonkassetten (u.a. Aufnahmen des Dichters und Kunsthändlers Ernesto Ehrenfeld),
- Aufzeichnungen und Manuskripte anderer Autoren, darunter Ms. der Mutter mit persönlichen Erinnerungen an prominente Persönlichkeiten (u.a. Max Liebermann, Alfred Kerr, Hugo von Hofmannsthal, Thomas Mann),
- Sammlung von Zeitungsausschnitten,
- Veröffentlichungen.
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
- Werner Röder, Hermann Weiß & Klaus A. Lankheit: Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte. In: 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte. Eine Bilanz. Hg. von Horst Möller und Udo Wengst. München 1999, S. 105–125.
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
Der zeitliche Schwerpunkt des Bestandes liegt auf dem Jahr 1927.
Repertorium des Bestandes Kardorff
Ursula von Kardorff
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Ursula von Kardorff. *10.01.1911 in Berlin, †25.01.1988 in München.
Namensvarianten: Eva Ina Ursula von Kardorff [vollständiger Name].
Beruf: Journalistin, Buchautorin und Reiseschriftstellerin.
Verfasserin des Buchs Berliner Aufzeichnungen. Aus den Jahren 1942 bis 1945 (1962), eines der wohl wichtigsten autobiographischen Quellen der Kriegsjahre.
2. Bestandsumfang:
32 Bände.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde vollständig verzeichnet. Ein Repertorium in Form einer PDF-Datei ist unter dem Punkt „Externe Links“ abrufbar.
4. Bestand:
4.1. Werk:
- Presse-, Rundfunk- und Buchmanuskripte, darunter 2 Frühfassungen der Berliner Aufzeichnungen,
- literarisches Manuskript „Rückblick in einen Traum“.
4.2 Korrespondenzen:
- persönliche und berufliche Korrespondenz,
- Leserbriefe.
4.3. Lebensdokumente:
- Tagebücher,
- Taschenkalender,
- diverse persönliche Aufzeichnungen,
- Ausweise,
- Ahnenpass,
- Mitgliedskarten,
- Berufsverträge,
- Lebenslauf,
- Fotografien.
4.4. Sammlungen:
- Familiendokumente (u.a. Abschrift des Kriegstagebuchs von Bruder Jürgen v. K., Auszüge aus einem Roman der Schwägerin Uta von Witzleben),
- Tonkassetten (u.a. Aufnahmen des Dichters und Kunsthändlers Ernesto Ehrenfeld),
- Aufzeichnungen und Manuskripte anderer Autoren, darunter Ms. der Mutter mit persönlichen Erinnerungen an prominente Persönlichkeiten (u.a. Max Liebermann, Alfred Kerr, Hugo von Hofmannsthal, Thomas Mann),
- Sammlung von Zeitungsausschnitten,
- Veröffentlichungen.
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
- Werner Röder, Hermann Weiß & Klaus A. Lankheit: Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte. In: 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte. Eine Bilanz. Hg. von Horst Möller und Udo Wengst. München 1999, S. 105–125.
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
Der zeitliche Schwerpunkt des Bestandes liegt auf dem Jahr 1927.
Kommentare
Sehr geehrte Damen und Herren, ich suche ein Buch über München von Ursula von Kardorff, Können Sie mir weiterhelfen? Im voraus besten Dank. Mit freundlichen Grüßen, Juliette Gorges
Sehr geehrte Frau Gorges, es gibt ein Buch mit dem Titel "Radeln von München aus, abseits vom Verkehr" - allerdings nur mit einem Beitrag von Ursula von Kardorff. Sie können das Buch über den OPACplus der Bayerischen Staatsbibliothek bestellen: Link:
https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/start.do?SearchType=2
Mit freundlichen Grüßen Peter Czoik
Es könnte natürlich auch sein, dass Sie dieses Buch meinen: "Ein kluges Brautpaar: Eine Plauderei. Erzählung von Ursula von Kardorff. Mit Bildern v. Hans Münch". [Verlag: München 13, Winzererstr. 43: Süddeutsche Klassenlotterie] Link:
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord¤tResultId=%22118559982%22%26any¤tPosition=52
Und dann gibt es noch: Ursula von Kardorff (1958): Bummel an Menschen und Schaufenstern vorbei. In: Flügel, Rolf (Hg.): Lebendiges München. Hg. im Auftrag der LH München. München, S. 385-394.