Info

Institut für Zeitgeschichte

Leonrodstraße 46 b
80636 München

Leitung: Dr. Klaus Lankheit
Öffnungszeiten: Lesesaal 1: Mo. bis Fr.: 09.00-19.00 Uhr; Lesesaal 2: Mo. bis Do.: 09.00 bis 16.30 Uhr, Fr.: 09.00-12.30 Uhr.

Telefon: 089/12688-0
Fax: 089/12688-191

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anton Gill

1. Angaben zum Bestandsbildner:

Name: Anton Gill. *1948 in Ilford (London).
Beruf: Publizist.
Autor historischer Romane (Vermächtnis des Pharao, Tod am Nil, Tutenchamun. Der Kampf um den Thron, Die Rache der Pharaonin).

2. Bestandsumfang:

6 Bände.

3. Erschließungsstand:

Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.

3.1. Katalogisierung:

Der Bestand wurde vollständig verzeichnet. Ein Repertorium in Form einer PDF-Datei ist unter dem Punkt „Externe Links“ abrufbar.

4. Bestand:

4.1. Werk:

- Manuskript mit handschriftlichen Korrekturen von A Dance between Flames sowie Konzeption und Vorstufen,
- Transkriptionen und Zusammenfassungen.

4.2 Korrespondenzen:

- Korrespondenz u.ä. zu Interviews mit:
  - Gerda Bassenge,
  - Alfred Fischer,
  - Ossip K. Flechtheim,
  - Berthold Goldschmidt,
  - Henni Handler,
  - Walter Huder,
  - Hans Jackson,
  - Hans Lietzau,
  - Ernst Löwenthal,
  - Julius Posner,
  - Gerd Radde,
  - Sybil Rares-Schuster,
  - Inge Samson,
  - Waldemar Schröder,
  - Steffie Spira,
  - Illa Walter,
  - Heddy Wassermann,
  - Ilse Wulf,
  - Grete v. Zieritz.

4.3. Lebensdokumente:

[leer]

4.4. Sammlungen:

- Diktiergerätkasetten der Interviews u.a. mit:  
  - Gerda Bassenge,
  - Arnold Bauer,
  - Alfred Fischer,
  - Ossip K. Flechtheim,
  - Berthold Goldschmidt,
  - Ludwig v. Hammerstein,
  - Henni Handler,
  - Walter Huder,
  - Hans Jackson,
  - Hans Lietzau,
  - Ernst Löwenthal,
  - Rolf Nelki,
  - Julius Posner,
  - Gerd Radde,
  - Sybil Rares-Schuster,
  - Herr und Frau Rosenstiel,
  - Inge Samson,
  - Waldemar Schröder,
  - Steffie Spira,
  - Illa Walter,
  - Heddy Wassermann,
  - Ilse Wulf,
  - Grete v. Zieritz,
- handschriftliche Notizen,
- Disketten des Manuskripts,
- diverse Fotos und Postkarten zur Bildenden Kunst, Design und Architektur im Berlin der 20er-Jahre, Stadtansichten v. Berlin, Zilles „Milljö“,
- diverse Zeitungsausschnitte.

5. Zugang:

Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.

6. Veröffentlichungen zum Nachlass:

- Werner Röder, Hermann Weiß & Klaus A. Lankheit: Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte. In: 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte. Eine Bilanz. Hg. von Horst Möller und Udo Wengst. München 1999, S. 105–125.

7. Vermerk zur Erwerbung:

[leer]

8. Bemerkungen:

Der zeitliche Schwepunkt des Bestandes liegt auf dem Beginn der 1990er-Jahre.