Walter Scheffler
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Walter Scheffler. *15.09.1880 in Königsberg/Preußen [heute russ. Kaliningrad], †17.04.1964 in Hamburg.
Namensvarianten: Walter von der Laak [Pseudonym].
Beruf: Buchbinder.
2. Bestandsumfang:
10 Kartons.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde bisher nicht verzeichnet. Die Kartons wurden beschriftet, das Material thematisch zugeordnet (z.B. Schriftverkehr).
4. Bestand:
4.1. Werk:
- Der Bestand enthält Manuskripte resp. Typoskripte von:
  - Kurzgeschichten,
  - handschriftl. unveröffentlichten Gedichte,
  - 6 Heften mit Gedichten.
4.2 Korrespondenzen:
- Der Bestand enthält Korrespondenz (teilw. Originale) an/von folgenden Personen und Körperschaften:
  - Frau Brauhaus,
  - Agnes Miegel,
  - Kudnig,
  - an Freunde und Verlage,
  - Landsmannschaft Ostpreußen.
4.3. Lebensdokumente:
- Der Bestand enthält biografische Dokumente: 
  - teils vermischt im Schriftverkehr,
  - Tagebücher (Hefte),
  - Notizbücher,
  - Taschenkalender,
  - 3 Kartons mit Fotografien.
4.4. Sammlungen:
- Der Bestand enthält:
  - Gedichte (Zeitungsausschnitte),
  - Brillen,
  - Buchvorlage zu Gesänge hinterm Stacheldraht, Fremde und Heimat (2x), ungedruckt.
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
[leer]
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
Der zeitliche Schwerpunkt des Bestandes liegt auf dem Jahr 1920.
Walter Scheffler
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Walter Scheffler. *15.09.1880 in Königsberg/Preußen [heute russ. Kaliningrad], †17.04.1964 in Hamburg.
Namensvarianten: Walter von der Laak [Pseudonym].
Beruf: Buchbinder.
2. Bestandsumfang:
10 Kartons.
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde bisher nicht verzeichnet. Die Kartons wurden beschriftet, das Material thematisch zugeordnet (z.B. Schriftverkehr).
4. Bestand:
4.1. Werk:
- Der Bestand enthält Manuskripte resp. Typoskripte von:
  - Kurzgeschichten,
  - handschriftl. unveröffentlichten Gedichte,
  - 6 Heften mit Gedichten.
4.2 Korrespondenzen:
- Der Bestand enthält Korrespondenz (teilw. Originale) an/von folgenden Personen und Körperschaften:
  - Frau Brauhaus,
  - Agnes Miegel,
  - Kudnig,
  - an Freunde und Verlage,
  - Landsmannschaft Ostpreußen.
4.3. Lebensdokumente:
- Der Bestand enthält biografische Dokumente: 
  - teils vermischt im Schriftverkehr,
  - Tagebücher (Hefte),
  - Notizbücher,
  - Taschenkalender,
  - 3 Kartons mit Fotografien.
4.4. Sammlungen:
- Der Bestand enthält:
  - Gedichte (Zeitungsausschnitte),
  - Brillen,
  - Buchvorlage zu Gesänge hinterm Stacheldraht, Fremde und Heimat (2x), ungedruckt.
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
[leer]
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
Der zeitliche Schwerpunkt des Bestandes liegt auf dem Jahr 1920.
