Info

Archiv des Erzbistums Bamberg

Regensburger Ring 2
96047 Bamberg

Leitung: Diakon Dr. Andreas Hölscher
Öffnungszeiten: Mo.-Mi.: 8.00-16.00 Uhr. Voranmeldung erforderlich.

Telefon: 0951/502-2520
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Heinrich Frhr. von Hausen

1. Angaben zum Bestandsbildner:

Name: Heinrich Freiherr von Hausen. *16. September 1875 in Dresden +16. September 1958 in Gößweinstein
Beruf: Katholischer Priester, Dichter und Schriftsteller.
Heinrich von Hausen wurde am 16. September 1875 in Dresden geboren. In den 1880er-Jahren zog er mit seiner Mutter und der Schwester nach Bamberg. Am 29. Juni 1899 wurde er in Brixen zum Priester geweiht. Zunächst war er Kaplan in Hausen (1900), Kuratus in Bad Steben (1902), Benefiziumsverweser in Bamberg Unsere Liebe Frau (1903) und schließlich Kaplan in Bamberg Unsere Liebe Frau (1905). Zu dieser Zeit war er Präses des Gesellenvereins und erbaute das Ledigenheim in Bamberg. Zum 27. August 1908 wurde er Pfarrer in Scheinfeld. Während des Ersten Weltkrieges war er Divisions- und Feldgeistlicher, danach wieder Pfarrer in Scheinfeld. 1936 wurde er Kommorant in Gößweinstein und von 1946 bis 1952 war er Kuratus in Maineck. Heinrich von Hausen verstarb am 16. September 1958 in Gößweinstein.

2. Bestandsumfang:

67 Nummern.

3. Erschließungsstand:

Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.

3.1. Katalogisierung:

Der Bestand wurde hausintern unter der Signatur AEB, Rep. 70, NLT 427 verzeichnet.

4. Bestand:

4.1. Werk:

- Der Bestand enthält 44 Nummern, v.a. mit Manuskripten resp. Typoskripten.

4.2 Korrespondenzen:

- Der Bestand enthält 4 Nummer mit Briefen.

4.3. Lebensdokumente:

- Der Bestand enthält 2 Nummer mit biografischen Dokumenten.

4.4. Sammlungen:

[leer]

5. Zugang:

Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.

6. Veröffentlichungen zum Nachlass:

[leer]

7. Vermerk zur Erwerbung:

[leer]

8. Bemerkungen:

Der zeitliche Schwerpunkt des Bestandes liegt zwischen 1900 und 1950. Die Erschließungsdaten des Nachlass sind im Archivportal-D veröffentlicht.