Herbert Schade
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Herbert Schade. *24.01.1920 in Gleiwitz/Oberschlesien [heute poln. Gliwice], †22.12.1988 in München.
Beruf: Jesuit, Kunsthistoriker.
2. Bestandsumfang:
[leer]
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde hausintern in einer Datenbank verzeichnet.
4. Bestand:
4.1. Werk:
- Der Bestand enthält:
  - Manuskripte,
  - Predigten,
  - Gedichte.
4.2 Korrespondenzen:
- Der Bestand enthält Korrespondenz mit Künstlern sowie Privatkorrespondenz.
4.3. Lebensdokumente:
- Der Bestand enthält:
  - Notizen,
  - Tagebuch,
  - Verträge und
  - Verwaltungsmaterial.
4.4. Sammlungen:
- Der Bestand enthält:
  - Bildobjekte, darunter:
    - Karikaturen,
    - Skizzen,
    - Gemälde,
    - Bildersammlungen z.T. mit Erklärungen.
  - Vorlesungsunterlagen,
  - Forschungsmaterial,
  - Rezensionen,
  - Kryptobestand: Nachlass Konrad Weiß.
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
- Erwin Bücken: 10 Jahre Provinzarchiv in Köln (1960–1970) und seine Vorgeschichte. In: Prov. Germ. Inf., Aus der Provinz 7 (Sept. 1970), S. 178–185. 
- Clemens Brodkorb: Leben und Wirken von Pater Bernhard Duhr SJ (1852–1930). In: Rolf Decot (Hg.): Konfessionskonflikt, Kirchenstruktur, Kulturwandel. Die Jesuiten im Reich nach 1556, Mainz 2007, S. 185–203.
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
Der zeitliche Schwerpunkt des Bestandes liegt auf dem Jahr 1920.
Deutsche Provinz der Jesuiten
Herbert Schade
1. Angaben zum Bestandsbildner:
Name: Herbert Schade. *24.01.1920 in Gleiwitz/Oberschlesien [heute poln. Gliwice], †22.12.1988 in München.
Beruf: Jesuit, Kunsthistoriker.
2. Bestandsumfang:
[leer]
3. Erschließungsstand:
Der Bestand ist zur Benutzung erschlossen.
3.1. Katalogisierung:
Der Bestand wurde hausintern in einer Datenbank verzeichnet.
4. Bestand:
4.1. Werk:
- Der Bestand enthält:
  - Manuskripte,
  - Predigten,
  - Gedichte.
4.2 Korrespondenzen:
- Der Bestand enthält Korrespondenz mit Künstlern sowie Privatkorrespondenz.
4.3. Lebensdokumente:
- Der Bestand enthält:
  - Notizen,
  - Tagebuch,
  - Verträge und
  - Verwaltungsmaterial.
4.4. Sammlungen:
- Der Bestand enthält:
  - Bildobjekte, darunter:
    - Karikaturen,
    - Skizzen,
    - Gemälde,
    - Bildersammlungen z.T. mit Erklärungen.
  - Vorlesungsunterlagen,
  - Forschungsmaterial,
  - Rezensionen,
  - Kryptobestand: Nachlass Konrad Weiß.
5. Zugang:
Eine Benutzung ist für wissenschaftliche Zwecke gestattet.
6. Veröffentlichungen zum Nachlass:
- Erwin Bücken: 10 Jahre Provinzarchiv in Köln (1960–1970) und seine Vorgeschichte. In: Prov. Germ. Inf., Aus der Provinz 7 (Sept. 1970), S. 178–185. 
- Clemens Brodkorb: Leben und Wirken von Pater Bernhard Duhr SJ (1852–1930). In: Rolf Decot (Hg.): Konfessionskonflikt, Kirchenstruktur, Kulturwandel. Die Jesuiten im Reich nach 1556, Mainz 2007, S. 185–203.
7. Vermerk zur Erwerbung:
[leer]
8. Bemerkungen:
Der zeitliche Schwerpunkt des Bestandes liegt auf dem Jahr 1920.

