Lesereihe des Verbands der Schriftsteller*innen, Regionalgruppe Mittelfranken
Fernschreiber - Von Nepal nach Marokko mit Philip Krömer Kumari und Berit Hüttinger
Berit Hüttinger berichtet in ihrer Kurzgeschichte "Magisches Marokko" von den zauberhaften Momenten, die denen widerfahren, die sich auf das Fremde einlassen. Was als normaler Roadtrip beginnt, endet schließlich auf einer Tekno-Party in einem Kampf von fast schon epischen Ausmaßen: Gut gegen Böse.
Philip Kömers Roman "Kumari" spielt im Nepal des Jahres 2001. Ein Mädchen lebt als wiedergeborene Göttin in einem Tempel, doch ihre Zeit als "Kumari" läuft ab. Zugleich erreicht die junge Partisanin Rupa Rana mit einem Geheimauftrag Kathmandu. Ihre Wege kreuzen sich, just da ein blutiges Opferfest zu Ehren der Göttin auf seinen Höhepunkt zusteuert ...
Die Süddeutsche Zeitung urteilte: "Philip Krömer hat einen Roman geschrieben, der uns näher ist als Nepal. Er erzählt von den gewaltigen Kräften, die unser Zusammenleben formen."
Vita
Philip Krömer, Jahrgang 1988, ist Autor von bisher vier Büchern. Er lebt mit seiner Familie als freier Schriftsteller in Erlangen. Für seine literarische Arbeit erhielt er mehrere Auszeichnungen, darunter den Nürnberger Kulturpreis, eine Hotlist-Platzierung und den Preis der Frankfurter Romanwerkstatt. 2023 war er Stifter Stipendiat im tschechischen Horní Planá, 2025 Grenzenlos-Stipendiat in Prag.
Berit Hüttinger Frühe Berufswünsche Piratin, Astronautin und Archäologin Abitur 1995 in Bayern Studium Kommunikationsdesign: Technische Hochschule Nürnberg; Kunst: École Supérieure d'Art, Cambrai, Frankreich Lebt & arbeitet aktuell als Texterin, Illustratorin und Grafik-Designerin bei Regensburg
Lesereihe des Verbands der Schriftsteller*innen, Regionalgruppe Mittelfranken
Fernschreiber - Von Nepal nach Marokko mit Philip Krömer Kumari und Berit Hüttinger
Berit Hüttinger berichtet in ihrer Kurzgeschichte "Magisches Marokko" von den zauberhaften Momenten, die denen widerfahren, die sich auf das Fremde einlassen. Was als normaler Roadtrip beginnt, endet schließlich auf einer Tekno-Party in einem Kampf von fast schon epischen Ausmaßen: Gut gegen Böse.
Philip Kömers Roman "Kumari" spielt im Nepal des Jahres 2001. Ein Mädchen lebt als wiedergeborene Göttin in einem Tempel, doch ihre Zeit als "Kumari" läuft ab. Zugleich erreicht die junge Partisanin Rupa Rana mit einem Geheimauftrag Kathmandu. Ihre Wege kreuzen sich, just da ein blutiges Opferfest zu Ehren der Göttin auf seinen Höhepunkt zusteuert ...
Die Süddeutsche Zeitung urteilte: "Philip Krömer hat einen Roman geschrieben, der uns näher ist als Nepal. Er erzählt von den gewaltigen Kräften, die unser Zusammenleben formen."
Vita
Philip Krömer, Jahrgang 1988, ist Autor von bisher vier Büchern. Er lebt mit seiner Familie als freier Schriftsteller in Erlangen. Für seine literarische Arbeit erhielt er mehrere Auszeichnungen, darunter den Nürnberger Kulturpreis, eine Hotlist-Platzierung und den Preis der Frankfurter Romanwerkstatt. 2023 war er Stifter Stipendiat im tschechischen Horní Planá, 2025 Grenzenlos-Stipendiat in Prag.
Berit Hüttinger Frühe Berufswünsche Piratin, Astronautin und Archäologin Abitur 1995 in Bayern Studium Kommunikationsdesign: Technische Hochschule Nürnberg; Kunst: École Supérieure d'Art, Cambrai, Frankreich Lebt & arbeitet aktuell als Texterin, Illustratorin und Grafik-Designerin bei Regensburg