Die Mykener - die Helden der homerischen Epen?
Etwa ab der Mitte des 17. Jahrhunderts n. Chr. tritt im östlichen Mittelmeerraum eine neue, nach Ausweis ihrer Schriftdenkmäler („Linear B“) frühgriechische Bevölkerungsgruppe in Erscheinung, die Mykener. Ihre Kultur, die vor allem durch monumentale Festungsbauten (Mykene, Tiryns) charakterisiert ist, erlebt ihren – durch reiche Grabfunde dokumentierten - Höhepunkt in der „mykenischen Palastzeit“. Auf Kreta lösen sie die Minoer ab und weiten deren weitreichendes Handelsnetz nochmals aus. Kurz nach 1200 v. Chr. kommt es, wohl herbeigeführt durch ein Zusammenwirken mehrerer unglücklicher Ereignisse, zum Zusammenbruch ihres Reiches. Einzelne Zentren bleiben jedoch, wie neuere Forschungen ergeben haben, weiter bestehen. Umstritten ist auch, wie weit die Ereignisse dieser Zeit Eingang in die Epen Homers (Ilias) gefunden haben.
Die Mykener - die Helden der homerischen Epen?

Etwa ab der Mitte des 17. Jahrhunderts n. Chr. tritt im östlichen Mittelmeerraum eine neue, nach Ausweis ihrer Schriftdenkmäler („Linear B“) frühgriechische Bevölkerungsgruppe in Erscheinung, die Mykener. Ihre Kultur, die vor allem durch monumentale Festungsbauten (Mykene, Tiryns) charakterisiert ist, erlebt ihren – durch reiche Grabfunde dokumentierten - Höhepunkt in der „mykenischen Palastzeit“. Auf Kreta lösen sie die Minoer ab und weiten deren weitreichendes Handelsnetz nochmals aus. Kurz nach 1200 v. Chr. kommt es, wohl herbeigeführt durch ein Zusammenwirken mehrerer unglücklicher Ereignisse, zum Zusammenbruch ihres Reiches. Einzelne Zentren bleiben jedoch, wie neuere Forschungen ergeben haben, weiter bestehen. Umstritten ist auch, wie weit die Ereignisse dieser Zeit Eingang in die Epen Homers (Ilias) gefunden haben.