Info
26.09.2021
10:30 Uhr
Wirtschaftshof, Nantesbuch 2, Bad Heilbrunn
Eintritt: € 35 / € 25 (reduziert)
images/lpbevents/0_Buch.jpg

LiteraturFest Nantesbuch 2021 - Walks & Talks

Sprachnachrichten, Podcasts, Audiofiles … Es scheint, als kehren wir bei allen technischen Errungenschaften zurück zu einer neuen Mündlichkeit. In der langen Tradition des Schriftlichen erleben wir eine Renaissance des gesprochenen Wortes. Es ist ein Aufbruch in neue Welten der sinnlichen Kommunikation, und zugleich ein Rückgriff auf die allerälteste Form des Geschichtenerzählens, den Anfang aller Literatur: die mündliche Rede.

Sprechen und Hören stehen im Mittelpunkt des LiteraturFests Nantesbuch 2021 das an die Stelle des bisherigen Moosbrand Literatur- und Musikfests (2017-2020) rückt. Dazu wandert das Festival vom Langen Haus auf dem Hofgut Karpfsee auf den Hügel des heutigen Wirtschaftshofs, Gut Nantesbuch. Von diesem landwirtschaftlich geprägten Ort aus legt das neue Festival literarische Wege in die Voralpenlandschaft – immer auf den Spuren der Mündlichkeit im aktuellen Literaturgeschehen.

Nantesbuch wird damit für drei Tage zur Agora für die Begegnung von Autorinnen und Autoren, Literaturwissenschaftlern, Interpreten und Musikern, die hier live unterschiedlichste Positionen aktueller Literatur, Medien, Debatten und Sounds austauschen. Mitten in den ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäuden, aber auch mitten in der Landschaft.

 

WALKS & TALKS

Ein literarisches Generationentreffen am Sonntag auf dem Hügel von Nantesbuch: Die Altmeister Sten Nadolny und Tilman Spengler begegnen jungen und wilden Autoren wie Stefanie Sargnagel und Christian Schulteisz samt musikalischer Unterstützung vom Rodin Quartett. Dazu behauptet Jürgen Kuttner im Rahmen eines literarisch-musikalisch-akustischen Ausflugs ins Grüne: „In Zeiten des Verrats sind die Landschaften schön“.

ab 10.30 Uhr

„In Zeiten des Verrats sind die Landschaften schön“
Mit diesem Zitat von Heiner Müller schickt Jürgen Kuttner die Gäste mit einem ungewöhnlichen Soundtrack in die Landschaft:
Originalstimmen von Heiner Müller, Gottfried Benn, Ingeborg Bachmann, Bertolt Brecht zum Thema Landschaft auf einem Klangteppich von Lila-Zoé Krauß und den L Twills
Musikalisch-literarische Audio-Installation per Kopfhörer (Ausgabe erfolgt vor Ort)

10.30 Uhr

Die Entdeckung der Langsamkeit, der Sprache und der Landschaft.
Sten Nadolny und Tilman Spengler
Lesung und Gespräch
Einstellhalle

12.30 Uhr

Dicht
Stefanie Sargnagel liest aus ihrem Roman
Einstellhalle

14.30 Uhr

Wense
Christian Schulteisz liest aus seinem Romandebüt
mit Kammermusik von Ildebrando Pizzetti, interpretiert vom Rodin Quartett
Einstellhalle

Ende gegen 16.00 Uhr