Hölderlin in der Holzwerkstatt mit Laura Maire
Inwieweit ein Hölderlin über eine psychische Schwelle geraten ist (zwischen Genie und Wahnsinn), seit er die „Hälfte des Lebens“ im berühmten Turm des Schreinermeisters Zimmer zu Tübingen verbracht hat, bedarf immer wieder einer neuen Sichtweise.
Im Hölderlin-Jahr 2020 gehen wir mit Texten von ihm in eine Zimmerei, die uns Sepp Bernlochner in Hochstadt freundlicherweise zur Verfügung stellt. Dort lassen wir Hölderlin selbst in seiner Lyrik zu Wort kommen und versuchen ihm, dem Menschenscheuen und vermeintlich schwer Verstehbaren, in seinem Fühlen und Denken zu folgen – schlicht und ergreifend.
Zugleich wird der Blick bis in das Griechenland des Hölderlin-Romans Hyperion schweifen, seine Gedichte werden sich mit dem Geruch des Holzes verbinden. Und passend zum Ort werden auch Arno Holz und selbst der berühmt pouläre Pumuckl der Ellis Kaut zu Wort kommen.
Ihnen allen verleiht Laura Maire ihre Stimme – die Aura dieses ungewöhnlichen Kunstraumes spricht für sich.
Hölderlin in der Holzwerkstatt mit Laura Maire
Inwieweit ein Hölderlin über eine psychische Schwelle geraten ist (zwischen Genie und Wahnsinn), seit er die „Hälfte des Lebens“ im berühmten Turm des Schreinermeisters Zimmer zu Tübingen verbracht hat, bedarf immer wieder einer neuen Sichtweise.
Im Hölderlin-Jahr 2020 gehen wir mit Texten von ihm in eine Zimmerei, die uns Sepp Bernlochner in Hochstadt freundlicherweise zur Verfügung stellt. Dort lassen wir Hölderlin selbst in seiner Lyrik zu Wort kommen und versuchen ihm, dem Menschenscheuen und vermeintlich schwer Verstehbaren, in seinem Fühlen und Denken zu folgen – schlicht und ergreifend.
Zugleich wird der Blick bis in das Griechenland des Hölderlin-Romans Hyperion schweifen, seine Gedichte werden sich mit dem Geruch des Holzes verbinden. Und passend zum Ort werden auch Arno Holz und selbst der berühmt pouläre Pumuckl der Ellis Kaut zu Wort kommen.
Ihnen allen verleiht Laura Maire ihre Stimme – die Aura dieses ungewöhnlichen Kunstraumes spricht für sich.