Symbol des Widerstandes
					
					Bis heute hat der Bayerische Hiasl nichts von seiner politischen Bedeutung eingebüßt. Die Biermösl Blosn nutzt ihre moderne Version des Lieds vom Bayerischen Hiasl zum gesellschaftspolitischen Protest:
1. Mei Hoamtdorf Sankt Öd is jetzat international,
 genauso wia da Scheißdreck, der wo neilaaft in´Kanal.
 s´original Sankt Öder Golfhotel führt am Unterbräu sei Madl,
 am Golfplatz hinterm Anger golft da internationale Adel,
 und wenn da Adel golft, am Wochenend oiwei,
 fahr i mitm Güllefassl naus und odel d´Wiesn ei;
 und fluacht da Adel no so gscheert und duats am Adel stinka,
 i hock auf meinem Bulldog, und beim Odeln hörn s´mi singa: 
I bin da boarisch Hiasl, koa Jager hat de Schneid,
 der mia mei Feder und Gamsbart vom Hüatl obakheit
 [...]
(Biermösl Blosn: Grüß Gott, mein Bayernland. Das zweite Liederbuch. Haffmans, Zürich 1994, S. 46-48)
Sekundärliteratur:
Wolf, Klaus (2017): Matthias (Matthäus) Klostermayr – der ›Bayerische Hiasl‹ (1736-1771). Räuber, Wilderer und ein Phänomen der Literaturgeschichte (Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, 19).
Weitere Kapitel:
				
				Bis heute hat der Bayerische Hiasl nichts von seiner politischen Bedeutung eingebüßt. Die Biermösl Blosn nutzt ihre moderne Version des Lieds vom Bayerischen Hiasl zum gesellschaftspolitischen Protest:
1. Mei Hoamtdorf Sankt Öd is jetzat international,
 genauso wia da Scheißdreck, der wo neilaaft in´Kanal.
 s´original Sankt Öder Golfhotel führt am Unterbräu sei Madl,
 am Golfplatz hinterm Anger golft da internationale Adel,
 und wenn da Adel golft, am Wochenend oiwei,
 fahr i mitm Güllefassl naus und odel d´Wiesn ei;
 und fluacht da Adel no so gscheert und duats am Adel stinka,
 i hock auf meinem Bulldog, und beim Odeln hörn s´mi singa: 
I bin da boarisch Hiasl, koa Jager hat de Schneid,
 der mia mei Feder und Gamsbart vom Hüatl obakheit
 [...]
(Biermösl Blosn: Grüß Gott, mein Bayernland. Das zweite Liederbuch. Haffmans, Zürich 1994, S. 46-48)
Wolf, Klaus (2017): Matthias (Matthäus) Klostermayr – der ›Bayerische Hiasl‹ (1736-1771). Räuber, Wilderer und ein Phänomen der Literaturgeschichte (Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, 19).
