Anneliese Mayr
Anneliese Mayr, 1936 geb. als Höttl, stammt aus dem Kurort Bad Königswart (heute Lázně Kynžvart, Tschechien). Neben unveröffentlichten Gedichten in schwäbischer Mundart verfasst sie vor allem Prosa. Sie stirbt 2020 in Mindelheim.
Werdegang
Durch die Vertreibung 1945 kommt Anneliese Mayr zusammen mit ihrer Schwester und den Eltern (der Vater ist erst kurz zuvor aus dem Krieg zurückgekehrt) nach Schwaben, wo die Familie in einem Ortsteil der Marktgemeinde Kirchheim ein neues Zuhause findet. Sie ist erst 10 Jahre alt, als sie allein auf einen Bauernhof im Ort kommt und dort wie eine Magd arbeiten muss. Später lernt sie einen Landwirtssohn kennen; die beiden heiraten 1956 und bekommen drei Töchter. 1958 übernehmen Anneliese Mayr und ihr Mann den kleinen, elterlichen Bauernhof in Kirchheim; es folgt eine entbehrungs- und arbeitsreiche Zeit. Nach der Übergabe des Hofes zieht das Ehepaar zur Tochter nach Eppishausen-Haselbach.
Wichtige Werke
Dort hat die musisch begabte Anneliese Mayr Zeit, sich ihren künstlerischen Neigungen zu widmen. Sie liebt Musik und Literatur, nimmt an einem Schreibkurs an der Volkshochschule Mindelheim teil und beginnt zu schreiben. Neben Gedichten in schwäbischer Mundart, die unveröffentlicht bleiben, verfasst sie vor allem Prosa. Viele der sie belastenden Erinnerungen aus der Nachkriegszeit verarbeitet sie in dem im Eigenverlag erschienenen Buch Lieber Gott, bist du denn nie zu Hause?
Anneliese Mayr, 1936 geb. als Höttl, stammt aus dem Kurort Bad Königswart (heute Lázně Kynžvart, Tschechien). Neben unveröffentlichten Gedichten in schwäbischer Mundart verfasst sie vor allem Prosa. Sie stirbt 2020 in Mindelheim.
Werdegang
Durch die Vertreibung 1945 kommt Anneliese Mayr zusammen mit ihrer Schwester und den Eltern (der Vater ist erst kurz zuvor aus dem Krieg zurückgekehrt) nach Schwaben, wo die Familie in einem Ortsteil der Marktgemeinde Kirchheim ein neues Zuhause findet. Sie ist erst 10 Jahre alt, als sie allein auf einen Bauernhof im Ort kommt und dort wie eine Magd arbeiten muss. Später lernt sie einen Landwirtssohn kennen; die beiden heiraten 1956 und bekommen drei Töchter. 1958 übernehmen Anneliese Mayr und ihr Mann den kleinen, elterlichen Bauernhof in Kirchheim; es folgt eine entbehrungs- und arbeitsreiche Zeit. Nach der Übergabe des Hofes zieht das Ehepaar zur Tochter nach Eppishausen-Haselbach.
Wichtige Werke
Dort hat die musisch begabte Anneliese Mayr Zeit, sich ihren künstlerischen Neigungen zu widmen. Sie liebt Musik und Literatur, nimmt an einem Schreibkurs an der Volkshochschule Mindelheim teil und beginnt zu schreiben. Neben Gedichten in schwäbischer Mundart, die unveröffentlicht bleiben, verfasst sie vor allem Prosa. Viele der sie belastenden Erinnerungen aus der Nachkriegszeit verarbeitet sie in dem im Eigenverlag erschienenen Buch Lieber Gott, bist du denn nie zu Hause?