Info
Geb.: 15. 8.1925 in Abensberg (Landkreis Kelheim)
Gest.: 16.3.2021 in Kaufbeuren
Franziska Hefele-Beck im Jahr 2017 © privat
Wirkungsorte:
Kaufbeuren

Franziska Hefele-Beck

Die 1925 in Abensberg geborene Franziska Hefele-Beck schreibt in ihrer Freizeit Gedichte und Kurzgeschichten, die sie in mehreren Büchern veröffentlicht. Sie engagiert sich intensiv bei der literarischen Vereinigung des Autorenkreis Allgäu. 2021 stirbt sie in Kaufbeuren.

Werdegang

Franziska Hefele-Beck wächst in Abensberg im Landkreis Kelheim auf. Sie ist das jüngste von drei Kindern und erst fünf Jahre alt, als ihre Mutter stirbt. Der frühe Tod der Mutter bleibt lebenslang eine schmerzhafte Erinnerung. Durch die zweite Ehe des Vaters bekommt sie noch zwei Stiefgeschwister. Die angesehene Familie lebt im Abensberger Rathaus, wo der Vater als Angestellter im Büro des Bürgermeisters arbeitet. Franziska Beck ist begabt und hat beste Voraussetzungen, ebenso wie ihre beiden älteren Geschwister, Abitur zu machen und zu studieren. Doch die wirtschaftliche Not während des Zweiten Weltkriegs und in den Nachkriegsjahren macht diese Pläne unmöglich. Nach dem Realschulabschluss arbeitet sie als Verwaltungsfachkraft im Abensberger Rathaus.

Während eines Aufenthalts bei einer Schulfreundin lernt sie in Bayerdilling bei Rain am Lech ihren späteren Ehemann kennen, der dort als Lehrer angestellt ist. Die gemeinsame Tochter kommt mit 11 Jahren ins Internat nach Kaufbeuren, da es im Umkreis des Wohnorts keine weiterführende Schule gibt. In Kaufbeuren ist der Ehemann aufgewachsen und seine Herkunftsfamilie wohnt dort. Die Trennung von der einzigen Tochter fällt den Eltern schwer. Als der Ehemann 1965 eine Stelle als Konrektor in der Nähe von Kaufbeuren bekommt, zieht das Ehepaar Hefele nach Kaufbeuren um. Im Allgäu lernt Franziska Hefele-Beck die Berge kennen und lieben. Schon seit ihrer Kindheit treibt sie gern Sport, lernt nun im mittleren Lebensalter noch Skifahren und Langlaufen und verbringt ihre freie Zeit am liebsten in der Natur gemeinsam mit der Familie oder dem Freundeskreis. Sie ist eine aufmerksame Beobachterin, nimmt feinfühlig Stimmungen der sie umgebenden Natur wahr, sowohl in ihrer neuen Heimat als auch auf ihren vielen größeren Reisen. Bis ins hohe Alter kümmert sie sich liebevoll um ihren Garten.

In Kaufbeuren schließt sich die literaturbegeisterte Franziska Hefele-Beck dem Autorenkreis Allgäu an und unterstützt die künstlerische Leiterin Ingeborg von Rumohr beim Aufbau dieser literarischen Vereinigung. Beide Frauen verbindet eine enge Freundschaft. Motiviert durch den Austausch mit anderen schriftstellerisch tätigen Menschen intensiviert Franziska Hefele-Beck ihre eigene literarische Tätigkeit. Ihre Liebe zu Natur und Familie zeigt sich in vielen ihrer Gedichte und Kurzgeschichten. Infolge eines schweren Augenleidens verliert die Autorin in den letzten 20 Lebensjahren zunehmend das Sehvermögen. In ihrem Gedicht „Noch ist es nicht dunkel“ thematisiert sie diese Erkrankung. 2021 stirbt Franziska Hefele-Beck im Alter von 95 Jahren.

Wichtige Werke (Auswahl)

Franziska Hefele-Beck veröffentlicht fünf Bücher in Eigenverlag. Es sind die drei Lyrik- und Prosabände ... weil Du die Leiter hältst. Gedanken durch die Zeit (1994), Auch morgen singen Lerchen. Nachdenkliches in Lyrik und Prosa (1995) und Der Jahre bunte Fülle (2003) sowie die beiden Gedichtbände Im Wissen um die Vergänglichkeit (2000) und Du kannst nicht nur zur Sonne gehen (2003). Zeitlebens bleibt die Autorin mit ihrer Heimatstadt Abensberg verbunden. Für eine Lesung im dortigen Kulturzentrum Aventinum 2002 entsteht der Sonderdruck Hier war ich Kind, hier war ich daheim.

2015 findet anlässlich des 90. Geburtstags der Autorin die Echoresonanzlesung „Ich setze Worte“ statt. Gelesen werden die Texte durch Ingeborg von Rumohr, die musikalische Begleitung übernimmt Siegfried Kyek. In sämtlichen Anthologien des Autorenkreises Allgäu finden sich Gedichte von Franziska Hefele-Beck. Zudem ist sie in den Anthologien Sagenhafte Märchen (2004) und Kurze Geschichten von starken Frauen (2005) des Ursus Verlags Bad Hindelang mit mehreren Kurzgeschichten vertreten. 

Mitgliedschaften

Franziska Hefele-Beck ist ab 1991 Mitglied des ein Jahr zuvor gegründeten Autorenkreis Allgäu.

Verfasst von: Digitaler Literaturatlas von Bayerisch Schwaben DigiLABS / Rosmarie Mair, M.A.

Sekundärliteratur:

Rathaus Abensberg (2020): Franziska Hefele erinnert sich an ihre Kindheit in Abensberg. URL: https://stadtfuehrung-abensberg.de/Abensberg_Beck_Franziska_Rathaus_Januar_2020_200x100dpi.pdf (02.09.2025).


Verwandte Inhalte