Info
Geb.: 4. 4.1713 in Mönchsdeggingen
Gest.: 26.12.1764 in Mönchsdeggingen
Bernhard Zimmermann: Marianisches Gnadenthal, d.i. Buggenhofen im Kessel-Thal, Dillingen, 1771 [BSB, Sign.: V.ss. 570 m]

Bernhard Zimmermann

Der Benediktinermönch Bernhard Zimmermann wird am 4. April 1713 in Mönchsdeggingen geboren. Er verfasst 1753 im Kloster Mönchsdeggingen ein Mirakelbüchlein. Mirakelbücher sind die typische Literatur der Wallfahrtsorte in dieser Zeit. Bernhard Zimmermann stirbt am 26. Dezember 1764 in seinem Geburtsort. 

Werdegang

Zimmermann lebt und arbeitet als Pater im Kloster Mönchsdeggingen. Er erforscht die Geschichte des Klosters und steht diesem zweimal als Prior vor. 1747-51 ist er als Wallfahrtsseelsorger in Buggenhofen bei Bissingen tätig.

Wichtige Werke

Als Substrat seiner dortigen Tätigkeit schreibt Zimmermann 1753 ein Mirakelbüchlein von den Mannigfältigen Gnaden und Gutthaten der Wallfahrt unter dem Titel Marianisches Gnaden-Thal, Das ist Buggenhofen im Kessel-Thal.

Stil / Rezeption

Mirakelbücher sind die typische Literatur der Wallfahrtsorte in dieser Zeit. Zunächst bloße Aufzählungen von Gebetserhörungen, sind sie durchwegs literarisch gestaltet und angereichert mit Liedern, Gebeten, Traktaten, Heiligenviten etc. und werden zum beliebten Lesestoff für Pilger. Sie zeigen die „Gnaden und Wohltaten“ des Wallfahrtsorts auf, festigen die Erinnerung an das Reiseerlebnis und spenden Trost oder bessere Einsicht in den Willen Gottes (vgl. Hans Pörnbacher, S. 204f.).

Verfasst von: Bayerische Staatsbibliothek

Sekundärliteratur:

Pörnbacher, Hans (2002): Schwäbische Literaturgeschichte. Tausend Jahre Literatur aus Bayerisch Schwaben. Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn, S. 207.

Schlagbauer, Albert (1993): Zimmermann, Bernhard. In: Schlagbauer, Albert; Kavasch, Wulf-Dietrich (Hgg.): Rieser Biographien. Verlag des Vereins Rieser Kulturtage e.V., Nördlingen, S. 468.


Externe Links:

Marianisches Gnadenthal im Münchener DigitalisierungsZentrum

Verwandte Inhalte