Info
Geb.: 9. 8.1949 in Selm (Nordrhein-Westfalen)
Foto: Marcel Durach © Sigi Lüer
Namensvarianten: Siegfried Lüer
Wirkungsorte:
Sulzberg
Immenstadt

Sigi Lüer

Sigi Lüer, 1949 geboren, ist ein Allgäuer Liedermacher und Gitarrenspieler. Lüer engagiert sich vielfältig im Kleinkunstverein Sonthofen e.V..

Werdegang

Sigi Lüer wächst in Selm (Nordrhein-Westfalen) auf. Nach dem Abschluss von Schule und Ausbildung sowie weiteren Lebensstationen zieht er mit seiner Frau nach Berlin. Der Besuch eines Reinhard-Mey-Konzerts 1975 wird für ihn zum prägenden Erlebnis. Er möchte Liedermacher werden, nimmt Gitarrenunterricht und schreibt – neben seinem beruflichen Engagement – deutschsprachige Lieder. Seit 1976 lebt Sigi Lüer mit seiner Familie in Immenstadt (Allgäu). Nach dem Eintritt in den Ruhestand 2011 findet der gebürtige Nordrhein-Westfale, der 2015 mit der Familie innerhalb des Oberallgäus nach Sulzberg umzieht, mehr Zeit für die Musik.

Wichtige Werke (Auswahl)

Die Melodie von Lüers erstem Lied „Wie soll das weitergehen?“ ist angelehnt an „Sag mir, wo die Blumen sind“, der Text stammt von ihm. 1978 entsteht nach der Geburt seines Sohnes die „Ballade der Schwangerschaft oder der Tag geht zu Ende“. Mehr als 40 Eigenkompositionen entstehen nach seinem Ruhestand. Die Lieder beschäftigen sich sowohl mit Erlebnissen aus dem familiären Bereich als auch mit gesellschaftlich relevanten und politischen Themen.

2007 hat Sigi Lüer seinen ersten öffentlichen Auftritt in der Sonthofer Kulturwerkstatt mit seinem Programm Lüer singt Mey & mehr. Seither steht er regelmäßig allein oder mit Musikern wie Sigi Aldenhoff, Robert Tanzinger, Christian Blanz und Tim Hecking oder Mr Fabulous & Steffi Waller auf der Bühne. 2014 gründet Lüer sein erstes Kulturwerkstatt-Projekt Die Allgäuer Liedermacher. Mit den Allgäuer Liedermachern spielt er zwei Open-Air-Konzerte und verschiedene Konzerte in der Kulturwerkstatt; die Organisation liegt bei ihm. Später entsteht die Formation Sigi Lüer & Friends: Allgäu Folk meets Irish Folk. Am 7. November 2021 kann Sigi Lüer seine erste CD und ich ging meinen Weg in der Kulturwerkstatt vorstellen; sie enthält Lieder aus den Jahren 1975 bis 2021. 2023 folgt die CD A Tribute to Zupfgeigenhansel. Legendäre Lieder – Neu interpretiert.

In der für die Kulturbranche schwierigen Corona-Zeit nimmt er mit mehreren Liedermachern und Musikern aus dem Allgäu (u.a. Chantalle & Pit, Robert Tanzinger, Blanz & Hecking, Jodula, Johannes Bär, Marcus Dinnebier, Mister Fabulous Fabian Mróz und Stefanie Waller) die DVD Lockdown Session zur Unterstützung und zum Unterhalt der Sonthofer Kulturwerkstatt auf.

Mitgliedschaften

Sigi Lüer engagiert sich vielfältig im Kleinkunstverein Sonthofen e.V.; er ist jahrelang als Kassier tätig und seit 2021 Erster Vorsitzender. 

Verfasst von: Digitaler Literaturatlas von Bayerisch Schwaben DigiLABS / Rosmarie Mair, M.A.

Sekundärliteratur:

Bässler, Marion (2021): Oberallgäuer Liedermacher Siegfried Lüer feilt an neuem Album. In: Allgäuer Zeitung, Ausgabe Immenstadt und Oberallgäu, 6. Juni.

Pfister, Christoph (2021): Wichtiges Podium für Künstler und Nachwuchstalente. Wie Allgäuer Liedermacher auf eindrucksvolle Weise die Sonthofer Kultur-Werkstatt unterstützen. In: Allgäuer Zeitung, 2. Oktober.

Ders. (2021): Bekenntnisse, Sichtweisen, Seitenblicke. Der Oberallgäuer Sigi Lüer präsentiert in Sonthofen seine erste CD. Sie enthält sehr persönliche Beiträge und dokumentiert eine Stimme, die aufhorchen lässt. In: Allgäuer Zeitung, 7. November.


Externe Links:

Website des Autors

YouTube-Kanal von Sigi Lüer