Martha Kormann
Die Kaufbeurerin Martha Kormann, geboren 1948, schreibt Lyrik und Kurzprosa in der für diese Allgäuer Region typischen Mundart. 2023 stirbt sie im Alter von 83 Jahren.
Werdegang
Martha Kormann singt viele Jahre im Gesangsverein Kaufbeuren und widmet sich, ebenso wie ihre Schwester Elfriede Ratzinger, in ihrer Freizeit dem Verfassen von Mundartliteratur. Zunächst schreibt sie vor allem Anlassgedichte für Weihnachtsfeiern und Feste im Bekannten- und Familienkreis. Als ihre drei Kinder erwachsen sind, findet sie verstärkt Zeit, sich ihrem Hobby zu widmen; zahlreiche Gedichte und Kurzgeschichten „zum Nachdenken und Schmunzeln“ entstehen.
Wichtige Werke (Auswahl)
Im Brack Verlag Altusried veröffentlicht Martha Kormann ihre drei Mundartbücher Weihnachte isch numma weit (1999), All’s hot sei Zeit (2002) und Am Gartebänkle (2005). Ihre Gedichte „Zum Geburtstag“ und „Hochzeitstress“ sind in der Anthologie Mundartgedichte aus der Heimat (2008) abgedruckt und ihr Gedicht „A Lausföhl sei“ ist Teil der von mundART Allgäu herausgegebenen CD Allgäuer Dialektfarben.
Mitgliedschaften
Die Autorin war Mitglied beim Förderverein mundART Allgäu e.V.
Externe Links:
Die Kaufbeurerin Martha Kormann, geboren 1948, schreibt Lyrik und Kurzprosa in der für diese Allgäuer Region typischen Mundart. 2023 stirbt sie im Alter von 83 Jahren.
Werdegang
Martha Kormann singt viele Jahre im Gesangsverein Kaufbeuren und widmet sich, ebenso wie ihre Schwester Elfriede Ratzinger, in ihrer Freizeit dem Verfassen von Mundartliteratur. Zunächst schreibt sie vor allem Anlassgedichte für Weihnachtsfeiern und Feste im Bekannten- und Familienkreis. Als ihre drei Kinder erwachsen sind, findet sie verstärkt Zeit, sich ihrem Hobby zu widmen; zahlreiche Gedichte und Kurzgeschichten „zum Nachdenken und Schmunzeln“ entstehen.
Wichtige Werke (Auswahl)
Im Brack Verlag Altusried veröffentlicht Martha Kormann ihre drei Mundartbücher Weihnachte isch numma weit (1999), All’s hot sei Zeit (2002) und Am Gartebänkle (2005). Ihre Gedichte „Zum Geburtstag“ und „Hochzeitstress“ sind in der Anthologie Mundartgedichte aus der Heimat (2008) abgedruckt und ihr Gedicht „A Lausföhl sei“ ist Teil der von mundART Allgäu herausgegebenen CD Allgäuer Dialektfarben.
Mitgliedschaften
Die Autorin war Mitglied beim Förderverein mundART Allgäu e.V.