Mauke
Die Musik- und Kabarettgruppe Mauke gründet sich im Jahr 2006 und tritt erstmals im Rahmen der Kaufbeurer Kulturwoche auf. Sie setzen sich dafür ein, die paurische Mundart und die Gablonzer Kultur und Lebensart zu bewahren und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Werdegang
Zu den Gründungsmitgliedern gehören Wolfgang Klemm (Gesang, Moderation, verschiedene Instrumente), Michael O. Siegmund (Texte in Mundart, Kabarett, zunächst auch Schlagzeug), Björn Siegmund (Gesang), Sven Siegmund (Klavier) und Herbert Stumpe (Gitarre). 2011 übernimmt Dieter Schaurich, der anfangs als Tontechniker fungiert, den Bass. Seit 2022 spielt Gregor Zasche das Schlagzeug und Michael O. Siegmund konzentriert sich auf die sprachlich-kabarettistischen Beiträge, die sogenannten „Stickl“, die zu jedem Programm gehören – „wie der Senf zur Rejchrworscht“, wie es im Paurischen heißt. Die Rejchrworscht (Räucherwurst) ist eine kulinarische Spezialität aus Gablonz.
Auftritt von 2020 © Dieter Schaurich
„Mauke“ ist ein paurisches Wort, das Brei oder Mischung bedeutet und auf das künstlerische Konzept der Gruppe verweist - die Verbindung von Musik, paurischer Mundart und Kabarett. Das Paurische ist ein ostmitteldeutscher Dialekt, der bis 1945 von nahezu 100.000 Sudetendeutschen im nordböhmischen Raum um Gablonz an der Neiße (bekannt für seine Glas- und Schmuckwarenindustrie) gesprochen wurde und der in Neugablonz weiterlebt. Alle Mitglieder von Mauke haben mindestens ein aus der Region Gablonz stammendes Elternteil und beherrschen noch die Mundart dieses Elternteils. Sie setzen sich dafür ein, die paurische Mundart und die Gablonzer Kultur und Lebensart zu bewahren und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Wichtige Werke (Auswahl)
Mauke verfügt über ein Repertoire von über 100 Liedern in paurischer Mundart, darunter Bearbeitungen bekannter internationaler Songs – aus „Yesterday“ wird „Jessesnej“, aus „Ti amo“ wird „Dy na mo“. Das musikalische Programm wird ergänzt durch humorvolle Kabaretteinlagen.
Im Lauf der Jahre entwickelt die Gruppe mehrere abendfüllende Bühnenprogramme, darunter „Jesolo“ (2017/2018), „Michl, noch a Stickl“ (2019) und „Ohne Untertitel“ (2023). Darüber hinaus entstehen viele Einzelstücke, die bei Festivals und Lesungen zur Aufführung kommen. Tonträger der Musikgruppe liegen bislang nicht vor.
Stil / Rezeption
Die Gruppe tritt regelmäßig auf Veranstaltungen im Allgäu und darüber hinaus auf, u. a. beim ARTigen Samstag (2009), dem Schwabentag in Neugablonz (2012), dem Festival der Vielfalt in Kaufbeuren (2013, 2018), dem Live.Art-Festival (2020) sowie beim „Neugabiläum“ (2022) anlässlich des 75+1-jährigen Bestehens von Neugablonz. Seit 2010 gehört ein jährlicher Auftritt im Stadltheater Blonhofen zum festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders. In Kooperation mit dem Theater im Turm e.V. entsteht 2010 ein paurisches Singspiel, das 2019 unter dem Titel „Drhejme“ erneut zur Aufführung kommt.
Zwei Gastspiele führen Mauke 2015 und 2017 zu den Wurzeln des Paurischen nach Jablonec nad Nisou (Gablonz an der Neiße). Dort werden die Gruppenmitglieder vom Bürgermeister empfangen, tragen sich ins Goldene Buch der Stadt ein und geben Konzerte in Jablonec, Reinowitz sowie auf der Sonnenterrasse des Jeschken (Ještěd), des Hausbergs von Liberec (Reichenberg). Diese Auftritte und Ehrungen belegen eindrucksvoll, wie wichtig der Beitrag von Musik und Sprache zur grenzüberschreitenden kulturellen Verständigung ist.
Preise & Auszeichnungen
Die Gruppe wird mehrfach für ihr kulturelles Engagement ausgezeichnet, u.a. 2013 mit dem Kaufbeurer Kunst und Kulturpreis (Jörg Lederer Preis) für die originelle Mischung aus Musik, Mundart und Kabarett, 2019 mit dem Bayerischen Dialektpreis, ausgezeichnet für die lebendige Pflege des Paurischen, 2023 mit dem Sudetendeutschen Kulturpreis für Volkstumspflege, verliehen im Rahmen des Sudetendeutschen Tages in Regensburg.
Externe Links:
Die Musik- und Kabarettgruppe Mauke gründet sich im Jahr 2006 und tritt erstmals im Rahmen der Kaufbeurer Kulturwoche auf. Sie setzen sich dafür ein, die paurische Mundart und die Gablonzer Kultur und Lebensart zu bewahren und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Werdegang
Zu den Gründungsmitgliedern gehören Wolfgang Klemm (Gesang, Moderation, verschiedene Instrumente), Michael O. Siegmund (Texte in Mundart, Kabarett, zunächst auch Schlagzeug), Björn Siegmund (Gesang), Sven Siegmund (Klavier) und Herbert Stumpe (Gitarre). 2011 übernimmt Dieter Schaurich, der anfangs als Tontechniker fungiert, den Bass. Seit 2022 spielt Gregor Zasche das Schlagzeug und Michael O. Siegmund konzentriert sich auf die sprachlich-kabarettistischen Beiträge, die sogenannten „Stickl“, die zu jedem Programm gehören – „wie der Senf zur Rejchrworscht“, wie es im Paurischen heißt. Die Rejchrworscht (Räucherwurst) ist eine kulinarische Spezialität aus Gablonz.
Auftritt von 2020 © Dieter Schaurich
„Mauke“ ist ein paurisches Wort, das Brei oder Mischung bedeutet und auf das künstlerische Konzept der Gruppe verweist - die Verbindung von Musik, paurischer Mundart und Kabarett. Das Paurische ist ein ostmitteldeutscher Dialekt, der bis 1945 von nahezu 100.000 Sudetendeutschen im nordböhmischen Raum um Gablonz an der Neiße (bekannt für seine Glas- und Schmuckwarenindustrie) gesprochen wurde und der in Neugablonz weiterlebt. Alle Mitglieder von Mauke haben mindestens ein aus der Region Gablonz stammendes Elternteil und beherrschen noch die Mundart dieses Elternteils. Sie setzen sich dafür ein, die paurische Mundart und die Gablonzer Kultur und Lebensart zu bewahren und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Wichtige Werke (Auswahl)
Mauke verfügt über ein Repertoire von über 100 Liedern in paurischer Mundart, darunter Bearbeitungen bekannter internationaler Songs – aus „Yesterday“ wird „Jessesnej“, aus „Ti amo“ wird „Dy na mo“. Das musikalische Programm wird ergänzt durch humorvolle Kabaretteinlagen.
Im Lauf der Jahre entwickelt die Gruppe mehrere abendfüllende Bühnenprogramme, darunter „Jesolo“ (2017/2018), „Michl, noch a Stickl“ (2019) und „Ohne Untertitel“ (2023). Darüber hinaus entstehen viele Einzelstücke, die bei Festivals und Lesungen zur Aufführung kommen. Tonträger der Musikgruppe liegen bislang nicht vor.
Stil / Rezeption
Die Gruppe tritt regelmäßig auf Veranstaltungen im Allgäu und darüber hinaus auf, u. a. beim ARTigen Samstag (2009), dem Schwabentag in Neugablonz (2012), dem Festival der Vielfalt in Kaufbeuren (2013, 2018), dem Live.Art-Festival (2020) sowie beim „Neugabiläum“ (2022) anlässlich des 75+1-jährigen Bestehens von Neugablonz. Seit 2010 gehört ein jährlicher Auftritt im Stadltheater Blonhofen zum festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders. In Kooperation mit dem Theater im Turm e.V. entsteht 2010 ein paurisches Singspiel, das 2019 unter dem Titel „Drhejme“ erneut zur Aufführung kommt.
Zwei Gastspiele führen Mauke 2015 und 2017 zu den Wurzeln des Paurischen nach Jablonec nad Nisou (Gablonz an der Neiße). Dort werden die Gruppenmitglieder vom Bürgermeister empfangen, tragen sich ins Goldene Buch der Stadt ein und geben Konzerte in Jablonec, Reinowitz sowie auf der Sonnenterrasse des Jeschken (Ještěd), des Hausbergs von Liberec (Reichenberg). Diese Auftritte und Ehrungen belegen eindrucksvoll, wie wichtig der Beitrag von Musik und Sprache zur grenzüberschreitenden kulturellen Verständigung ist.
Preise & Auszeichnungen
Die Gruppe wird mehrfach für ihr kulturelles Engagement ausgezeichnet, u.a. 2013 mit dem Kaufbeurer Kunst und Kulturpreis (Jörg Lederer Preis) für die originelle Mischung aus Musik, Mundart und Kabarett, 2019 mit dem Bayerischen Dialektpreis, ausgezeichnet für die lebendige Pflege des Paurischen, 2023 mit dem Sudetendeutschen Kulturpreis für Volkstumspflege, verliehen im Rahmen des Sudetendeutschen Tages in Regensburg.