Fabian Lenk
Der Journalist und Schriftsteller Fabian Lenk, geboren 1963, schreibt neben Büchern für Erwachsene schwerpunktmäßig Kinder- und Jugendliteratur.
Werdegang
Lenk studiert Diplom-Journalistik in München und arbeitet 25 Jahre lang als Reporter und leitender Redakteur bei verschiedenen Printmedien.
Der Autor ist wohnhaft in Bruchhausen-Vilsen (Niedersachsen).
Wichtige Werke (Auswahl)
In seiner Reihe „Die Zeitdetektive“ führt er seine jungen Leser in vergangene Zeiten. Im 2019 veröffentlichten Band 41 dieser Reihe, Der letzte Ritter von Füssen, reisen die Zeitdetektive ins Jahr 1508 und erleben im mittelalterlichen Füssen ein packendes Ritterturnier, an dem Kaiser Maximilian I. persönlich teilnimmt. Doch bei der Siegerehrung bricht ein Tumult aus: Ein Pfeil wird auf die Tribüne geschossen! Die Zeitdetektive müssen herausfinden, ob der Anschlag dem Kaiser galt.
Lenk schreibt auch Kriminalromane, für Erwachsene und Kinder. In seinen Kinderkrimis verknüpft er Elemente des Detektivromans mit historischen und geografischen Sachinformationen. Oft enthalten sie umfangreiche Glossare. Das Thema Fußball taucht häufig in seinen Werken auf.
Externe Links:
Der Journalist und Schriftsteller Fabian Lenk, geboren 1963, schreibt neben Büchern für Erwachsene schwerpunktmäßig Kinder- und Jugendliteratur.
Werdegang
Lenk studiert Diplom-Journalistik in München und arbeitet 25 Jahre lang als Reporter und leitender Redakteur bei verschiedenen Printmedien.
Der Autor ist wohnhaft in Bruchhausen-Vilsen (Niedersachsen).
Wichtige Werke (Auswahl)
In seiner Reihe „Die Zeitdetektive“ führt er seine jungen Leser in vergangene Zeiten. Im 2019 veröffentlichten Band 41 dieser Reihe, Der letzte Ritter von Füssen, reisen die Zeitdetektive ins Jahr 1508 und erleben im mittelalterlichen Füssen ein packendes Ritterturnier, an dem Kaiser Maximilian I. persönlich teilnimmt. Doch bei der Siegerehrung bricht ein Tumult aus: Ein Pfeil wird auf die Tribüne geschossen! Die Zeitdetektive müssen herausfinden, ob der Anschlag dem Kaiser galt.
Lenk schreibt auch Kriminalromane, für Erwachsene und Kinder. In seinen Kinderkrimis verknüpft er Elemente des Detektivromans mit historischen und geografischen Sachinformationen. Oft enthalten sie umfangreiche Glossare. Das Thema Fußball taucht häufig in seinen Werken auf.