Sie sind nicht (mehr) im System erfasst. Der angezeigte Text enthält möglicherweise verkehrte Benutzerinformationen.

Newsletter #132: Bayern und Japan, Schattenkanon und ein Nachruf auf Margot Friedländer

Newsletter #132: Bayern und Japan, Schattenkanon und ein Nachruf auf Margot Friedländer



Literaturportal Bayern

Zitat des Monats

„der felsen

eine birne

 

eine kleine tote fichte

der stiel

 

das ist unsere

wegzehrung.“

 

Aus dem Gedicht wanderung von Harald Grill

Inhaltsverzeichnis

‍Aktuell

Einsendeschluss Grassauer Deichelbohrer 

 

Die Chiemgauer Marktgemeinde Grassau lädt wieder ein zum Kurzgeschichten-Wettbewerb „Grassauer Deichelbohrer“. Bewerben können sich alle deutschsprachigen Autorinnen und Autoren. Es gibt keine Altersbegrenzung, auch das Genre innerhalb der Prosaform ist frei. Für jede Teilnahme ist nur eine Einreichung möglich. Prämiert werden diesmal die besten Kurzgeschichten zum Thema „sag nichts!“. Einsendeschluss ist der 30. November 2025.

 

Eintrag im Journal des Literaturportals Bayern

 

Weiterführende Informationen

 


8. White Ravens Festival für Internationale Kinder- und Jugendliteratur (13.7. – 17.7.)

 

Die Stiftung Internationale Jugendbibliothek mit Sitz in Schloss Blutenburg, München, veranstaltet unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst das 8. White Ravens Festival für Internationale Kinder- und Jugendliteratur: Elf Autorinnen und Autoren aus acht Ländern werden an fünf Tagen in München und ganz Bayern unterwegs sein, um einem jungen Publikum ihre Bücher in Lesungen und Gesprächen, musikalischen Poesieprogrammen und Workshops nahe zu bringen.

 

Eintrag im Journal des Literaturportals Bayern

 

Website des Festivals


5. Laufer Sommer-Literaturtage (16.7. – 18.7.)

 

Im Rahmen von „Sommer in Lauf“ finden vom 16. bis 18. Juli 2025 die 5. Laufer Sommer-Literaturtage „Lesen unterm Sternenhimmel“ statt. Zu Gast sind diesmal Martina Bogdahn mit „Mühlensommer“, Tobias Schlegl mit „Leichtes Herz und schwere Beine“ und der Summernight Poetry Slam. Vier Meisterinnen und Meister ihres Fachs battlen um die Krone des geschliffenen Wortes.

 

Eintrag im Festivallexikon des Literaturportals Bayern

 

Website des Festivals


‍Neu im Portal

Autorinnen & Autoren

Lydia Daher

 

Lydia Daher wird 1980 in Berlin geboren und studiert in Augsburg. In ihrer Arbeit überschreitet sie die Grenzen der Genres und Medien und schafft somit neue Formen des Ausdrucks in Lyrik, Musik und Performance.

 

Zum Autorenporträt

Gerd Fürstenberger

 

Gerd Fürstenberger wird 1960 in Speyer am Rhein geboren, wächst in Germersheim auf und lebt heute in Franken. Bereits mit 15 Jahren beginnt er Prosa und Lyrik zu schreiben und ist bisher auch dabei geblieben. Er erzählt skurrile und traumhafte Geschichten, in denen auch das möglich ist, was die Realität sonst nicht zulässt. Sein zweiter Arbeitsschwerpunkt ist nach wie vor die Lyrik.

 

Zum Autorenporträt


Journal: Text & Debatte

Bayern und Japan. Blogreihe von Ingvild Richardsen

 

Japan ist in vielerlei Hinsicht historisch eng mit Deutschland und Bayern verbunden. Mit der Gegenreformation und der jesuitischen Mission in Japan im 16./17. Jahrhundert wurden in München, aber auch an anderen Orten in Bayern seit 1623 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts religiöse Theaterstücke mit japanischen Helden aufgeführt. Nach Mitte des 19. Jahrhunderts setzten zwischen Bayern und Japan intensive Kontakte in Politik, Wissenschaft, Kunst und in der Wirtschaft ein. Wie sich diese Kontakte bis um 1900 entwickelten, auch wie Japaner damals München sahen und München Japan und Japaner erlebte, das ist Inhalt dieser neuen 9-teiligen Blogreihe der Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und Autorin Ingvild Richardsen. Die ersten fünf Folgen sind bereits erschienen.

 

Zum Eintrag im Journal des Literaturportals Bayern


Journal: Text & Debatte

Krafts Schattenkanon. Eine Ergänzung

 

300 Jahre Literaturgeschichte hat sich der Münchner Schriftsteller und Publizist Thomas Kraft vorgenommen, um für das Literaturportal Bayern einige Schätze zu heben. Rund 40 unentdeckte Romane und Erzählungen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren – darunter bekannte wie weniger bekannte – finden in dieser kurzweiligen Reihe (neu) ans Licht. Mittlerweile sind an die 22 Folgen erschienen. 

 

Zum Eintrag im Journal des Literaturportals Bayern


Journal: Rezensionen

Rezension zu „Es ist sein Leben“ von Silvio Blatter

 

Wie vom Verlust erzählen, individuell wie kollektiv? Der in Zürich und München lebende Schriftsteller Silvio Blatter versucht es in seinem neuesten Erzählband Es ist sein Leben (2024, Gepardenverlag) anhand von brennenden Wäldern und eskapistischen Seniorinnen. Pauline May hat ihn für das Literaturportal Bayern gelesen.

 

Zum Eintrag im Journal des Literaturportals Bayern


Literaturland

Hohenaschau, Schloss: Ludwig Benedikt von Cramer-Kletts Wohnsitz

 

Der deutsche Jagdschriftsteller Ludwig Benedikt von Cramer-Klett wird am 21. März 1906 in Schloss Hohenaschau geboren. Die Familie Cramer-Klett war von 1875-1942 in Besitz des in Chiemseenähe gelegenen Schlosses. Der 1504 m hohe Heuraffelkopf beherrscht das weitläufige Revier; unterhalb des Gipfels befindet sich die Elandalm mit einem alten, aus Stein gebauten Almkaser. Von Hohenaschau aus lässt sich das Revier erwandern, das vielen Hochlanderzählungen von Ludwig Benedikt von Cramer-Klett als Schauplatz dient. Ritter August Ganghofer, der Vater des Dichters Ludwig Ganghofer, betreute damals die Hohenaschauer Forste.

 

Zum Eintrag im Literaturland des Literaturportals Bayern

‍Geburtstage

Grete Weil, geb. am 18

 

Grete Weil, 1906 als Margarete Elisabeth Dispeker geboren, ist Schriftstellerin, Übersetzerin, Rezensentin und Fotografin. In ihren autobiografisch geprägten Werken nähert sich die Holocaustüberlebende den Themen von Widerstand, jüdischen Identitäten und dem Scheitern der Utopie. Sie übersetzt zudem zahlreiche Werke aus dem Englischen und aus dem Niederländischen. Am 14. Mai 1999 stirbt Weil in Grünwald bei München.

 

Zum Autorenporträt

 

Heinrich Noë, geboren am 16.

Denis Leifeld, geboren am 16. Juli 1982

Jürgen Huber, geboren am 16. Juli 1954

Eva Köllner, geboren am 17. Juli 1953

Ricarda Huch, geboren am 18. Juli 1864

Franz von Kobell, geboren am 19. Juli 1803

Beate Klepper, geboren am 19. Juli 1965

Andreas Alkofer, geboren am 20. Juli 1962

‍Tipp

Nachruf auf Margot Friedländer

 

Am 9. Mai 2025 verstarb Margot Friedländer, geborene Anni Margot Bendheim, im Alter von 103 Jahren in ihrer Heimatstadt Berlin. Nach einem langen, bewegten Leben geprägt von Verfolgung und Emigration kehrte sie, knapp neunzigjährig, von New York nach Berlin zurück, wo sie am 5. November 1921 zur Welt gekommen war. Als eine erste, vorsichtige Wiederannäherung an Deutschland war dem Ehepaar Friedländer von Freunden zunächst München empfohlen worden – hier sei es weniger „deutsch“, sondern mehr wie in der Schweiz. Doch Margot Friedländer zog es heim nach Berlin. Andrea Heuser hat der bis zuletzt unermüdlich wirksamen Shoah-Zeitzeugin einen persönlichen Nachruf gewidmet.

 

Zum Eintrag im Journal des Literaturportals Bayern

Veranstaltungen


16. Juli, 19 Uhr, Nürnberg

Lesung mit Dmitrij Kapitelman


17. Juli, 19 Uhr, Regensburg

Lesung mit Johann Maierhofer








Literaturportal Bayern – Das Blaue vom Himmel

Das Literaturportal Bayern widmet sich der Literatur in Bayern in all ihren Facetten, der Vermittlung und Förderung sowie der Teilhabe an wichtigen kulturellen Debatten und Themen. Es nimmt am literarischen Leben teil, gestaltet dieses mit und informiert über die literarische Kultur des Freistaats in Vergangenheit und Gegenwart. Dabei greift es auch zukunftsrelevante Aspekte auf. In den verschiedenen Bereichen des Portals finden Sie Autoren-, Institutionen- und Preislexika ebenso wie Berichte, Blogs und Publikationen, Veranstaltungen und aktuelle Entwicklungen. Durch die Verortung und Verknüpfung von Inhalten wird für die Städte und Regionen Bayerns eine vielschichtige Plattform geschaffen.

 

Das Literaturportal Bayern ist ein Vorhaben der Bayerischen Staatsbibliothek, getragen und begleitet vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und unterstützt von der Landeshauptstadt München. Für die Literatur in München kooperiert das Literaturportal mit der Monacensia im Hildebrandhaus. Darüber hinaus arbeitet es mit zahlreichen Einrichtungen im gesamten Freistaat Bayern zusammen und ist jederzeit offen für weitere Kooperationen.