Sie sind nicht (mehr) im System erfasst. Der angezeigte Text enthält möglicherweise verkehrte Benutzerinformationen.

Newsletter #123: Literarische Notizen aus Québec, eine neue Reihe für junge Generationen und mit Karl Mays Fankultur durch München

Newsletter #123: Literarische Notizen aus Québec, eine neue Reihe für junge Generationen und mit Karl Mays Fankultur durch München



Literaturportal Bayern

Zitat des Monats

„Ich schüttelte mir den Mond aus den Ärmeln, meine Augen gewöhnten sich gerade an den Wind und die Welt, murmelte, ‚Brötchen holen‘, und verschwand.“

 

Aus der Erzählung „Nichts beginnen“ von Pauline Füg

Inhaltsverzeichnis

‍Aktuell

Reminder: Umfrage zum Literaturportal Bayern

 

In unserem letzten Sondernewsletter haben wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, zu einer Umfrage des Literaturportals Bayern eingeladen. Hiermit möchten wir Sie an diese Umfrage freundlich erinnern. Der Titel der Umfrage lautet „Benutzerumfrage des Literaturportals Bayern“. Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen ein paar Fragen stellen zu dessen Nutzerfreundlichkeit und inhaltlichen Optimierung. Ziel unserer Umfrage ist es, die Anforderungen an das Literaturportal besser umsetzen zu können. Bevor Sie Ihre Antworten abschließend absenden, erhalten Sie die Möglichkeit, diese noch einmal zu prüfen und ggf. abzuändern.

 

Link zur Umfrage


Einsendeschluss 27. Internationaler Jungautoren-Wettbewerb der Regensburger Schriftstellergruppe International

 

Die Regensburger Schriftstellergruppe International (RSGI) verleiht alle zwei Jahre Geldpreise an Autorinnen und Autoren jeder Nationalität, die nicht älter als 27 Jahre sind. Die eingereichten Lyrik- oder Kurzprosatexte müssen in deutscher Sprache verfasst sein und sollen eine Lesezeit von etwa fünf Minuten nicht überschreiten, sind aber weder an ein Thema noch an ein Genre gebunden. Einsendeschluss ist der 8. Oktober 2024.

 

Eintrag im Preislexikon des Literaturportals Bayern

 

Aktuelle Ausschreibung


Literaturtage im Oberpfälzer Jura (06.09. – 07.11.2024)

 

Der Markt Beratzhausen veranstaltet heuer zum sechsten Mal in Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden im Laber-, Naab- und Donautal die „Literaturtage im Oberpfälzer Jura“. Damit soll die literarische Tradition des Ortes, der mit dem Schaffen bedeutender Dichter und Denker wie Paracelsus, Gottfried Kölwel, Franz-Xaver Staudigl u.a. verbunden ist, erfolgreich weitergeführt werden. Die Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, Workshops und Schreibwettbewerbe sind jedes Mal einem aktuellen Thema gewidmet. Dieses Jahr stehen die Literaturtage unter dem Motto: „Visionen – unsere Welt neu denken“.

 

Eintrag im Journal des Literaturportals Bayern

 

Website des Festivals

‍Neu im Portal

Autorinnen & Autoren

Anna Job

 

Anna Job studiert in Köln Germanistik und später Informatik in München. Sie arbeitet als Autorin, Texterin und ist nach eigenen Worten „halbe Informatikerin“, indem sie Webseiten auf Barrierefreiheit testet. 2024 erscheint ihr erstes Buch Salzige Milch im Kunstanstifter Verlag, illustriert von Corinna Pourian. Ihr zweites Buch Muschmamm (Roman) wird 2025 ebenfalls im Kunstanstifter Verlag erscheinen. Wie ihr Debüt wird auch Muschmamm von Corinna Pourian illustriert. Mit einem Auszug daraus, dem „Duett vom Cup“, ist Anna Job Teil des Projekts Neustart Freie Szene – Literatur des Literaturportals Bayern und der Offenen Romanwerkstatt in der Seidlvilla.

 

Zum Autorenporträt

Johannes Settele

 

Johannes (Anton) Settele wird am 11. Mai 1764 als Sohn des Ortsrichters Johann Settele und seiner Frau Anna in Bernbeuren geboren. Sein Vater stirbt früh und hinterlässt der Mutter in äußerster Armut vier unmündige Kinder. Seine Mutter, die entfernt verwandt ist mit dem katholischen Geistlichen Johann Michael Feneberg (1751-1812), heiratet ein weiteres Mal. Johannes Settele besucht das Gymnasium Dillingen, wird am 2. Juni 1787 zum Priester geweiht und ist anschließend Studienpräfekt im Seminar zum Heiligen Josef in Dillingen. In den Jahren zwischen 1784 und 1794 lernt er Johann Michael Sailer (1751-1832) kennen, der als Professor für Ethik und Pastoraltheologie an der Universität Dillingen wirkt. Mit dem ihm seelenverwandten Freund und Förderer Sailer bleibt Settele ein Leben lang durch Begegnungen, Briefe und gemeinsame Reisen in Kontakt.

 

Zum Autorenporträt


Journal

Neue Reihe: „Zukunft öffnen!“

 

Die neue Reihe „Zukunft öffnen!“ widmet sich den Ideenwelten der jungen Generationen. Sie können hier ihre Gedanken, Meinungen und Visionen über die Zukunft in vielfältiger Form zum Ausdruck zu bringen; in Gedichten, Essays, Erzählungen, Comics und Berichten. So entsteht eine kreative Plattform, die „nach vorne schaut“. Der erste Beitrag zur Reihe ist nun erschienen: Schülerinnen und Schüler des Staffelsee-Gymnasiums Murnau erdichten die Zukunft.

 

Zum Eintrag im Journal des Literaturportals Bayern


Literarische Wege

München: Karl May-Fankultur

 

„Seine letzten 2 glücklichen Tage erlebte er in München“, schrieb Karl Mays Frau Klara am 10.12.1912 über ihren Mann an Baronin Bertha von Wulffen, der Hofdame von Prinzessin Wiltrud von Bayern. Sie ahnte nicht, auf welch erstaunliche Weise und wie vielfältigen Facetten einer der wirkmächtigsten Autoren deutscher Sprache in der Isarmetropole bis heute nachlebt: Kurz nach Mays Tod avancierte der Kaplan Franz Kandolf aus Haidhausen zu einem der bedeutendsten frühen Karl-May-Forscher, 1920 fand in Schwabing ein „Karl-May-Fest“ statt, 1930 existierte in der Neuhauser Straße eine „Karl-May-Buchhandlung“. Schließlich ist seit den 1980er-Jahren der Münchner „Karl-May-Freundeskreis“ aktiv. Die Stationen zu dieser Fankultur beschreibt nun ein eigener literarischer Spaziergang im Literaturportal Bayern.

 

Zum Eintrag im Literaturland des Literaturportals Bayern


Institutionen

Drei König Presse (Three Kings Press)

 

1955 entsteht in Mindelheim der Verlag Drei König Presse (Three Kings Press). Gründer ist der aus Babenhausen stammende Buchdrucker, Verleger, Holzschneider, Maler und Schriftgraphiker Melchior Wilhelm Mittl. Er ist ein bibliophiler und kunstaffiner Mensch. Nach absolvierter Buchdrucker- und Schriftsetzerlehre wendet er sich dem Kreis um Rudolf Koch in Offenbach zu und schafft eine Vielzahl kalligraphischer Bücher und Blätter. Mit seiner aus Mindelheim stammenden Frau Mathilde Boneberger zieht Mittl in den 1920er-Jahren nach Chicago, um am dortigen Art Institute eine Ausbildung zu machen und Kalligraphie und Typographie zu lehren. Mittl wird Mitglied des „American Institute of Graphic Arts“ in New York und der „Society of Typographic Arts“ in Chicago. 1936 kehrt das Paar wieder nach Bayern zurück und betreibt ein Lebensmittelgeschäft in der Frundsbergstraße 3 in Mindelheim. Dort siedelt Mittl auch seinen Verlag Drei König Presse an.

 

Zum Eintrag im Institutionenlexikon des Literaturportals Bayern


Journal

Comic, Küsse, Kanada: Reisetagebuch von Lena Dirscherl

 

Im Rahmen der seit 1989 bestehenden Partnerschaft zwischen Bayern und Québec vergibt der Freistaat Bayern jedes Jahr ein Aufenthaltsstipendium für Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Comic/Graphic Novel-Kunstschaffende sowie literarische Übersetzerinnen und Übersetzer. Die bayerische Stipendiatin bzw. den bayerischen Stipendiaten erwartet ein Aufenthalt von Mitte September bis Mitte November in der kanadischen Stadt Québec, bekannt für ihre dynamische Kreativ- und Literaturszene. Für einen Aufenthalt im Jahr 2023 wurde die Nürnberger Illiustratorin und Comiczeichnerin Lena Dirscherl ausgewählt. Ihren Bericht lesen Sie hier.

 

Zum Eintrag im Journal des Literaturportals Bayern

‍Geburtstage

Eva von Baudissin, geb. am 8.10.1869

 

Eva Gräfin von Baudissin wird am 8. Oktober 1869 als Eva Türk in Lübeck geboren. Ihr Vater ist der Arzt des damaligen Staates Lübeck und Oberstabsarzt des preußischen Heeres. Durch ihn gehört Eva von Baudissin einem alten Professorengeschlecht an. Baudissin wächst in der alten Hansestadt in einem wohlhabenden hochkultivierten Elternhaus auf. Schon als Kind lernt sie auf Reisen mit der Familie die Welt kennen. Nach der höheren Privatschule für Mädchen absolviert sie eine Ausbildung zur Lehrerin und macht 1888 das Examen. Nachdem sie einige Zeit in England zugebracht hat, arbeitet sie als Lehrerin. Am 5. Januar 1891 heiratet Eva Türk den Second-Lieutenant Wolf Ernst Hugo Emil Graf von Baudissin (1867-1926) und zieht mit ihm nach Hamburg. Sein Vater ist der Deichgraf, Schriftsteller, Verleger und Journalist Adalbert Heinrich Graf von Baudissin (1820-1871). Unmittelbar nach ihrer Heirat beginnen sie auf den Rat von Evas Mutter auch als Schriftsteller zu arbeiten.

 

Zum Autorenporträt

 

Joseph Milbiller, geboren am 5.10.1753

Erwin Zweng, geboren am 5.10.1959

Richard Dübell, geboren am 5.10.1962

Elmar Engert, geboren am 7.10.1951

Maurus Feyerabend, geboren am 7.10.1754

Barbara König, geboren am 9.10.1925

Anita Albus, geboren am 9.10.1942

Wolfgang Caspar Printz, geboren am 10.10.1641

‍Tipp

Rezension zum Roman SUND von Laura Lichtblau

 

Mit SUND hat die in München geborene Schriftstellerin Laura Lichtblau einen suggestiven Roman über ihre Auseinandersetzung mit Familiengeschichte, Euthanasie, Schuldverstrickung und queeren Identitäten vorgelegt. Ein ebenso feinfühliges wie stilistisch bemerkenswertes Werk, das einen ganz eigenwilligen poetischen Sound entwickelt: den SUND-Sog. „To say self is to say landscapes, because landscapes are not backdrops.“ Dieses Zitat von Édouard Glissant, das den Roman eröffnet, kann wie ein Wegweiser gelesen werden. Eine Besprechung von Andrea Heuser.

 

Zum Eintrag im Journal des Literaturportals Bayern

Veranstaltungen

7. Oktober, 20 Uhr, Dachau

Lesung mit Andrea Petković


8. Oktober, 19 Uhr, Sulzbach-Rosenberg

Lesung mit Carolin Callies



8. Oktober, 20 Uhr, Massing

Wirtshauslesungen in Niederbayern



9. Oktober, 19 Uhr, München

Münchner Rede zur Poesie


10. Oktober, 20 Uhr, Erlangen

Lesen für Bier mit Lucas Fassnacht


10. Oktober, 19 Uhr, Kempten

Musikalische Lesung aus MEINS!


11. Oktober, 16 Uhr, Kötzting

3. Lange Nacht der Lesung im FreiRaum



Literaturportal Bayern – Das Blaue vom Himmel

Das Literaturportal Bayern widmet sich der Literatur in Bayern in all ihren Facetten, der Vermittlung und Förderung sowie der Teilhabe an wichtigen kulturellen Debatten und Themen. Es nimmt am literarischen Leben teil, gestaltet dieses mit und informiert über die literarische Kultur des Freistaats in Vergangenheit und Gegenwart. Dabei greift es auch zukunftsrelevante Aspekte auf. In den verschiedenen Bereichen des Portals finden Sie Autoren-, Institutionen- und Preislexika ebenso wie Berichte, Blogs und Publikationen, Veranstaltungen und aktuelle Entwicklungen. Durch die Verortung und Verknüpfung von Inhalten wird für die Städte und Regionen Bayerns eine vielschichtige Plattform geschaffen.

 

Das Literaturportal Bayern ist ein Vorhaben der Bayerischen Staatsbibliothek, getragen und begleitet vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und unterstützt von der Landeshauptstadt München. Für die Literatur in München kooperiert das Literaturportal mit der Monacensia im Hildebrandhaus. Darüber hinaus arbeitet es mit zahlreichen Einrichtungen im gesamten Freistaat Bayern zusammen und ist jederzeit offen für weitere Kooperationen.