https://www.literaturportal-bayern.de/images/lpbplaces/omg_aufkirchen_164.jpg
Fotografie von Aufkirchen um 1932 (Bayerische Staatsbibliothek/Porträtsammlung)

Aufkirchen, Marienplatz 3

Gleich neben dem alten Schulhaus steht die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Mariae Himmelfahrt. Um 1500 zu Ehren der Muttergottes errichtet, ist das Gebäude, insbesondere der Turm, durch zahlreiche Unwetter zerstört und erneuert worden. 1706 wird die Bruderschaftskapelle Maria Trost mit einem Altargemälde angebaut, 1888-1893 der Kirchenraum im neugotischen Stil umgestaltet, was rund siebzig Jahre später wieder rückgängig gemacht wird. Noch immer besuchen Wallfahrer aus zahlreichen Gemeinden die Kirche, der nach einem Brand 1625 ein Gnadenbild Mariens auf wunderbare Weise unversehrt geblieben ist.

Graf hat in der Erzählung Anläßlich der ewigen Anbetung einen Streich der Dorfbanditen literarisch festgehalten. Aus Rache dafür, dass sie im Glockenhaus nicht mehr läuten und Unsinn machen dürfen, schütten die Dorfbanditen Tinte ins Weihwasser und bekreuzigen sich zum Schein selbst damit, um den Verdacht von sich zu lenken:

Der Ottl hat in Berblfing drenten heimlich zwei Doppelgläser deutsche Reichstinte gekauft. Das ABC haben wir ja genau gewußt und weil unser Dorf mit A angefangen hat, ist es also als erstes bei der ewigen Anbetung darangekommen. Das war für uns die Hauptsache.

„Dös ganz' Dorf muaß's büaßn!“ hat der Ottl wie ein General gesagt und auf das hin sind wir am Tag der Anbetung, so um vier Uhr herum, in die Kirche hinübergeschlichen und haben die ganze Tinte in den Weihwasserkessel hineingeschüttet.

Weißt, was das für eine Gaudi gegeben hat, wie die ganzen Leute vom Dorf mit verspritzten und verschmierten Gesichtern herausgekommen sind aus der Kirche. Damit wir ja nicht aufkommen, haben wir genau so in den Weihwasserkessel gelangt und uns angespritzt als wie wenn gar nichts wäre. Die reinste Revolution hat es damals gegeben.

(Oskar Maria Graf: Dorfbanditen. Erlebnisse aus meinen Schul- und Lehrlingsjahren. Text der Erstausgabe von 1932. Hg. von Ulrich Dittmann (edition monacensia). Allitera Verlag, München 2011, S. 60)

Auf dem Kirchenfriedhof liegt das Familiengrab der Grafs: Grafs Eltern Max und Therese, die Großeltern Lorenz und Anna Maria (neben Crescentia, einer Schwester von Lorenz und dem Kastenjakl), Bruder Max, die Schwestern Emma und Theres sowie Grafs erste Frau Karoline Bretting sind hier begraben. Im neuen Friedhof nebenan liegt das Grab von Grafs Konditor-Bruder Maurus (siehe Station 10).

(c) Literaturportal Bayern

 


Zur Station 15 von 18 Stationen


 

Verfasst von: Monacensia Literaturarchiv und Bibliothek / Dr. Peter Czoik