9. Tagung der International Feuchtwanger Society (IFS)
Im Mittelpunkt der 9. Tagung der International Feuchtwanger Society (IFS) steht der “junge Feuchtwanger” – der Dramatiker, der Theaterkritiker, der frühe Romanautor.
Welche Rolle spielte das „Münchner Milieu“ für den jungen Intellektuellen, welche Prägungen und Einflüsse der Münchner Kunst-, Theater- und Literaturszene lassen sich nachweisen, welche Netzwerke und Verbindungen waren es, die den ehrgeizigen jungen Autor trugen, begleiteten und motivierten?
Programm:
9:00 – 10:45 Uhr Frühe Werke I
Moderation: Andreas Heusler
Tamara Fröhler (München): „Es ist so viel Unentwickeltes in ihm“. Dramatische Verstrickungen in Wedekinds Lulu und Feuchtwangers Der Fetisch
Antonie Magen (München): Feuchtwangers „Spiegel“
Gerald Sommer (Berlin): „Der Spiegel“ (1908) - ein Porträt
Natalie Martz (Long Beach): From Munich to Los Angeles: Feuchtwangers PEP! and Perceptions of the United States
Diskussion
Kaffeepause
11:00 – 12:30 Uhr Frühe Werke II
Moderation: Daniel Azuelos
Dominik Frank (Bayreuth): „In Kunstdingen nicht die geringste Lässigkeit“ - Feuchtwangers dramatischer Stil im Spiegel der Entstehungszeit
Herwig Lewy (Leipzig): Der junge Feuchtwanger zwischen Heine und Shakespeare
Ian Wallace (Bath): Feuchtwanger and Warren Hastings
Diskussion
12:30 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 – 18:00 Uhr u.a. Literarischer Spaziergang mit Dr. Dirk Heißerer (Infos und Anmeldung unter: http://www.lit-spaz.de/lion-feuchtwanger); dezentrale Angebote; Mitgliederversammlung der IFS
Samstag, 19.10.2019
Ort: NS-Dokumentationszentrum München, Auditorium
9:00 – 10:15 Uhr Lion Feuchtwanger und München I
Moderation: N.N.
Camille Jenn-Gastal (Reims): Bilder und Kommentare eines sensationellen Ereignisses in München 1909-1911: Max Reinhardts Münchner Inszenierungen
Andreas Heusler (München): Enfant Terrible der Münchner Kulturszene. Lion Feuchtwanger und der Phoebus-Skandal
Diskussion
Kaffeepause
10:30 – 11:45 Uhr Lion Feuchtwanger und München II
Moderation: Michaela Ullmann
Michael Stephan (München): Ein Literaturstreit zwischen Lion Feuchtwanger und Georg Queri um Oberammergau (1910)
Roland Jaeger (Hamburg): Feuchtwanger und seine Münchner Verlage
Diskussion
11:45 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 -15:45 Uhr Schlüsselwerke I: Thomas Wendt
Moderation: Anne Hartmann
Dirk Heißerer (München): Vom „dramatischen Roman“ zum „epischen Theater“– Lion Feuchtwangers „Thomas Wendt“ (1920) und der junge Brecht
Jörg Thunecke (Nottingham): Thomas Wendt: Anarchist manqué. Eine Untersuchung des dritten Teils von Lion Feuchtwangers dramatischem Roman
Klaus-Peter Möller (Berlin): Revolution und Drama. Entstehung und Aufführung von „Thomas Wendt“
Diskussion
Kaffeepause
16:00 -17:45 Uhr Schlüsselwerke II: Erfolg
Moderation: Mirjam Zadoff
Franziska Wolf (Birmingham): Bayern auf der Couch – Lion Feuchtwangers Roman „Erfolg“ psychoanalytisch gelesen
Adam Seipp (College Station TX): „Still Burning for Revenge and Battle“. Erfolg and the Politics of Cultural Demobilization in Munich
Adrian Feuchtwanger (Winchester): „Das Buch Bayern“: The Portrayal of Antisemitism and the „Wahrhaft Deutschen“ in Erfolg
Diskussion
Sonntag, 20.10.2019
Ort: NS-Dokumentationszentrum München, Auditorium
9:00 – 10:30 Uhr Menschen und Prägungen
Moderation: Frank Stern
Birgit Maier-Katkin (Tallahassee): Lion und Marta: ein junges Paar in München
William Katin (Los Angeles): Lion Feuchtwanger and Victor Klemperer. Two German-Jewish representatives of the 1920 literary scene in Munich
Shaimaa Tawfik (Sohag, Ägypten): Die Rolle Feuchtwangers in Marieluise Fleißers Leben und Werk
Diskussion
Kaffeepause
10:45 Uhr Abschlussdiskussion / Bilanz / Schlusswort
Moderation: Ian Wallace
Anmeldung möglich bis 10.10.19 unter: ifs.muenchen.2019[AT]gmail.com
9. Tagung der International Feuchtwanger Society (IFS)
Im Mittelpunkt der 9. Tagung der International Feuchtwanger Society (IFS) steht der “junge Feuchtwanger” – der Dramatiker, der Theaterkritiker, der frühe Romanautor.
Welche Rolle spielte das „Münchner Milieu“ für den jungen Intellektuellen, welche Prägungen und Einflüsse der Münchner Kunst-, Theater- und Literaturszene lassen sich nachweisen, welche Netzwerke und Verbindungen waren es, die den ehrgeizigen jungen Autor trugen, begleiteten und motivierten?
Programm:
9:00 – 10:45 Uhr Frühe Werke I
Moderation: Andreas Heusler
Tamara Fröhler (München): „Es ist so viel Unentwickeltes in ihm“. Dramatische Verstrickungen in Wedekinds Lulu und Feuchtwangers Der Fetisch
Antonie Magen (München): Feuchtwangers „Spiegel“
Gerald Sommer (Berlin): „Der Spiegel“ (1908) - ein Porträt
Natalie Martz (Long Beach): From Munich to Los Angeles: Feuchtwangers PEP! and Perceptions of the United States
Diskussion
Kaffeepause
11:00 – 12:30 Uhr Frühe Werke II
Moderation: Daniel Azuelos
Dominik Frank (Bayreuth): „In Kunstdingen nicht die geringste Lässigkeit“ - Feuchtwangers dramatischer Stil im Spiegel der Entstehungszeit
Herwig Lewy (Leipzig): Der junge Feuchtwanger zwischen Heine und Shakespeare
Ian Wallace (Bath): Feuchtwanger and Warren Hastings
Diskussion
12:30 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 – 18:00 Uhr u.a. Literarischer Spaziergang mit Dr. Dirk Heißerer (Infos und Anmeldung unter: http://www.lit-spaz.de/lion-feuchtwanger); dezentrale Angebote; Mitgliederversammlung der IFS
Samstag, 19.10.2019
Ort: NS-Dokumentationszentrum München, Auditorium
9:00 – 10:15 Uhr Lion Feuchtwanger und München I
Moderation: N.N.
Camille Jenn-Gastal (Reims): Bilder und Kommentare eines sensationellen Ereignisses in München 1909-1911: Max Reinhardts Münchner Inszenierungen
Andreas Heusler (München): Enfant Terrible der Münchner Kulturszene. Lion Feuchtwanger und der Phoebus-Skandal
Diskussion
Kaffeepause
10:30 – 11:45 Uhr Lion Feuchtwanger und München II
Moderation: Michaela Ullmann
Michael Stephan (München): Ein Literaturstreit zwischen Lion Feuchtwanger und Georg Queri um Oberammergau (1910)
Roland Jaeger (Hamburg): Feuchtwanger und seine Münchner Verlage
Diskussion
11:45 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 -15:45 Uhr Schlüsselwerke I: Thomas Wendt
Moderation: Anne Hartmann
Dirk Heißerer (München): Vom „dramatischen Roman“ zum „epischen Theater“– Lion Feuchtwangers „Thomas Wendt“ (1920) und der junge Brecht
Jörg Thunecke (Nottingham): Thomas Wendt: Anarchist manqué. Eine Untersuchung des dritten Teils von Lion Feuchtwangers dramatischem Roman
Klaus-Peter Möller (Berlin): Revolution und Drama. Entstehung und Aufführung von „Thomas Wendt“
Diskussion
Kaffeepause
16:00 -17:45 Uhr Schlüsselwerke II: Erfolg
Moderation: Mirjam Zadoff
Franziska Wolf (Birmingham): Bayern auf der Couch – Lion Feuchtwangers Roman „Erfolg“ psychoanalytisch gelesen
Adam Seipp (College Station TX): „Still Burning for Revenge and Battle“. Erfolg and the Politics of Cultural Demobilization in Munich
Adrian Feuchtwanger (Winchester): „Das Buch Bayern“: The Portrayal of Antisemitism and the „Wahrhaft Deutschen“ in Erfolg
Diskussion
Sonntag, 20.10.2019
Ort: NS-Dokumentationszentrum München, Auditorium
9:00 – 10:30 Uhr Menschen und Prägungen
Moderation: Frank Stern
Birgit Maier-Katkin (Tallahassee): Lion und Marta: ein junges Paar in München
William Katin (Los Angeles): Lion Feuchtwanger and Victor Klemperer. Two German-Jewish representatives of the 1920 literary scene in Munich
Shaimaa Tawfik (Sohag, Ägypten): Die Rolle Feuchtwangers in Marieluise Fleißers Leben und Werk
Diskussion
Kaffeepause
10:45 Uhr Abschlussdiskussion / Bilanz / Schlusswort
Moderation: Ian Wallace
Anmeldung möglich bis 10.10.19 unter: ifs.muenchen.2019[AT]gmail.com