
Ernst Toller zum 125. Geburtstag. Präsentation der kritisch kommentierten Edition der Briefe 1915–1939

Der Schriftsteller und Dramatiker Ernst Toller unterstützte die Revolution von Beginn an. Nach der Niederschlagung der Räterepublik 1919 wurde er festgenommen und zu fünf Jahren Haft verurteilt. Während dieser Zeit schrieb er autobiographische Texte und Berichte aus dem Haftalltag sowie sein berühmtes Drama „Masse Mensch“. Wegen seiner jüdischen Herkunft und seiner politischen Überzeugungen wurde Toller nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten aus Deutschland ausgebürgert. 1939 nahm er sich im amerikanischen Exil das Leben.
Zeit seines Lebens pflegte Ernst Toller Briefkontakt mit wichtigsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, darunter Else Lasker-Schüler, Thomas Mann, Albert Einstein und Franklin D. Roosevelt. Erstmals wurde die umfassende Korrespondenz aus hunderten Archiven in aller Welt zusammengetragen. Über 1600 Briefe, Postkarten und Telegramme sind Zeugnisse einer bewegten Zeit.
Die Herausgeber Irene Zanol, Stefan Neuhaus und Kirsten Reimers führen mit ausgewählten Briefen durch das Leben Ernst Tollers.
Lesung: Franz Pätzold
Grußworte: Dr. Dieter Distl, Ernst-Toller-Gesellschaft
- Video zur Ernst-Toller-Preisverleihung an Wolf Biermann / Ernst-Toller-Gesellschaft e.V.
- Dichtung ist Revolution (3): Revolutionäre Internationalisten um Erich Mühsam / Monacensia
- 1918/1968 – Revolutionen (9): Michael Appels Studie »Die letzte Nacht der Monarchie« / Klaus Hübner
- Dichtung ist Revolution (2): 15. November 1918 – Ernst Toller und Gustav Landauer treffen in München ein / Monacensia
- Dichtung ist Revolution (1): Revolutionäre Schriftsteller für Demokratie und Menschlichkeit / Monacensia
- Video zur Ernst-Toller-Preisverleihung an Wolf Biermann / Ernst-Toller-Gesellschaft e.V.
- Dichtung ist Revolution (3): Revolutionäre Internationalisten um Erich Mühsam / Monacensia
- 1918/1968 – Revolutionen (9): Michael Appels Studie »Die letzte Nacht der Monarchie« / Klaus Hübner
- Dichtung ist Revolution (2): 15. November 1918 – Ernst Toller und Gustav Landauer treffen in München ein / Monacensia
- Dichtung ist Revolution (1): Revolutionäre Schriftsteller für Demokratie und Menschlichkeit / Monacensia
Ernst Toller zum 125. Geburtstag. Präsentation der kritisch kommentierten Edition der Briefe 1915–1939


Der Schriftsteller und Dramatiker Ernst Toller unterstützte die Revolution von Beginn an. Nach der Niederschlagung der Räterepublik 1919 wurde er festgenommen und zu fünf Jahren Haft verurteilt. Während dieser Zeit schrieb er autobiographische Texte und Berichte aus dem Haftalltag sowie sein berühmtes Drama „Masse Mensch“. Wegen seiner jüdischen Herkunft und seiner politischen Überzeugungen wurde Toller nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten aus Deutschland ausgebürgert. 1939 nahm er sich im amerikanischen Exil das Leben.
Zeit seines Lebens pflegte Ernst Toller Briefkontakt mit wichtigsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, darunter Else Lasker-Schüler, Thomas Mann, Albert Einstein und Franklin D. Roosevelt. Erstmals wurde die umfassende Korrespondenz aus hunderten Archiven in aller Welt zusammengetragen. Über 1600 Briefe, Postkarten und Telegramme sind Zeugnisse einer bewegten Zeit.
Die Herausgeber Irene Zanol, Stefan Neuhaus und Kirsten Reimers führen mit ausgewählten Briefen durch das Leben Ernst Tollers.
Lesung: Franz Pätzold
Grußworte: Dr. Dieter Distl, Ernst-Toller-Gesellschaft
- Video zur Ernst-Toller-Preisverleihung an Wolf Biermann / Ernst-Toller-Gesellschaft e.V.
- Dichtung ist Revolution (3): Revolutionäre Internationalisten um Erich Mühsam / Monacensia
- 1918/1968 – Revolutionen (9): Michael Appels Studie »Die letzte Nacht der Monarchie« / Klaus Hübner
- Dichtung ist Revolution (2): 15. November 1918 – Ernst Toller und Gustav Landauer treffen in München ein / Monacensia
- Dichtung ist Revolution (1): Revolutionäre Schriftsteller für Demokratie und Menschlichkeit / Monacensia
- Video zur Ernst-Toller-Preisverleihung an Wolf Biermann / Ernst-Toller-Gesellschaft e.V.
- Dichtung ist Revolution (3): Revolutionäre Internationalisten um Erich Mühsam / Monacensia
- 1918/1968 – Revolutionen (9): Michael Appels Studie »Die letzte Nacht der Monarchie« / Klaus Hübner
- Dichtung ist Revolution (2): 15. November 1918 – Ernst Toller und Gustav Landauer treffen in München ein / Monacensia
- Dichtung ist Revolution (1): Revolutionäre Schriftsteller für Demokratie und Menschlichkeit / Monacensia