Tagung zum Werk von Hans Pleschinski

In Kooperation mit der Monacensia im Hildebrandhaus
Organisiert von Dr. Laura Schütz und Dr. Kay Wolfinger, Institut für Deutsche Philologie (LMU München)
Programm
9.30-10.00 Uhr Einführung
10.-10.30 Uhr Prof. Dr. Friedrich Vollhardt (LMU München): Der Herzog, die Künste und das Leben. Hans Pleschinski und die deutsche Barockliteratur
10.30-11.00 Uhr Dr. Oliver Bach (LMU München): Notstand in Notland. Hans Pleschinskis Die Wunder von Glogau
11.00-11.15 Uhr Diskussion der Vorträge
11.15-11.45 Uhr Kaffeepause
11.45-12.15 Uhr Prof. Dr. Martin Hielscher (Verlag C.H. Beck): Der Roman als Schiff. Polyphonie und Emanzipation in Hans Pleschinskis Brabant
12.15-12.45 Uhr Prof. Dr. Hans Rüdiger Schwab (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen): Bild und Rede von der menschlichen Kontingenz in Ludwigshöhe
12.45-13.00 Uhr Diskussion der Vorträge
13.00-14.00 Uhr Mittagspause
14.00-14.30 Uhr Gerhard Henschel (Klein Bünstorf): Rebellion und Contenance. Zu Hans Pleschinskis Frühwerk
14.30-15.00 Uhr Dr. Eva Gesine Baur (München): Im Interesse der Festlichkeit. Gedanken zu Hans Pleschinskis Verbot der Nüchternheit
15.00-15.15 Uhr Diskussion der Vorträge
15.15-15.45 Uhr Kaffeepause
15.45-16.15 Uhr Prof. Dr. Oliver Jahraus (LMU München): Thomas Manns Abgründe. Zu Hans Pleschinskis Roman Königsallee
16.15-16.45 Uhr Dr. Nastasja S. Dresler (LMU München): Brevier für ein dionysisches Leben. Über ein Leitmotiv im Werk Hans Pleschinskis
16.45-17.30 Uhr Prof. Dr. Wolfgang Burgdorf (LMU München): Hans Pleschinski der Historiker
17.30-17.45 Uhr Diskussion der Vorträge
19.00 Uhr Lesung von Hans Pleschinski (Moderation Dr. Laura Schütz und Dr. Kay Wolfinger), musikalisch begleitet von Hugo Siegmeth.
Tagung zum Werk von Hans Pleschinski

In Kooperation mit der Monacensia im Hildebrandhaus
Organisiert von Dr. Laura Schütz und Dr. Kay Wolfinger, Institut für Deutsche Philologie (LMU München)
Programm
9.30-10.00 Uhr Einführung
10.-10.30 Uhr Prof. Dr. Friedrich Vollhardt (LMU München): Der Herzog, die Künste und das Leben. Hans Pleschinski und die deutsche Barockliteratur
10.30-11.00 Uhr Dr. Oliver Bach (LMU München): Notstand in Notland. Hans Pleschinskis Die Wunder von Glogau
11.00-11.15 Uhr Diskussion der Vorträge
11.15-11.45 Uhr Kaffeepause
11.45-12.15 Uhr Prof. Dr. Martin Hielscher (Verlag C.H. Beck): Der Roman als Schiff. Polyphonie und Emanzipation in Hans Pleschinskis Brabant
12.15-12.45 Uhr Prof. Dr. Hans Rüdiger Schwab (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen): Bild und Rede von der menschlichen Kontingenz in Ludwigshöhe
12.45-13.00 Uhr Diskussion der Vorträge
13.00-14.00 Uhr Mittagspause
14.00-14.30 Uhr Gerhard Henschel (Klein Bünstorf): Rebellion und Contenance. Zu Hans Pleschinskis Frühwerk
14.30-15.00 Uhr Dr. Eva Gesine Baur (München): Im Interesse der Festlichkeit. Gedanken zu Hans Pleschinskis Verbot der Nüchternheit
15.00-15.15 Uhr Diskussion der Vorträge
15.15-15.45 Uhr Kaffeepause
15.45-16.15 Uhr Prof. Dr. Oliver Jahraus (LMU München): Thomas Manns Abgründe. Zu Hans Pleschinskis Roman Königsallee
16.15-16.45 Uhr Dr. Nastasja S. Dresler (LMU München): Brevier für ein dionysisches Leben. Über ein Leitmotiv im Werk Hans Pleschinskis
16.45-17.30 Uhr Prof. Dr. Wolfgang Burgdorf (LMU München): Hans Pleschinski der Historiker
17.30-17.45 Uhr Diskussion der Vorträge
19.00 Uhr Lesung von Hans Pleschinski (Moderation Dr. Laura Schütz und Dr. Kay Wolfinger), musikalisch begleitet von Hugo Siegmeth.