![]() |
||||
Zitat der Woche
„Die Poesie des Pessimismus ist die Lebensfreude.“ Frank Wedekind, Brief an die Schwester Erika, 9. Dezember 1886
|
||||
Inhaltsverzeichnis |
||||
AKTUELL+++ 8. Literarische Sommerakademie Schrobenhausen +++2016 findet die Literarische Sommerakademie Schrobenhausen (LISA) zum achten Mal statt. Vom 1. bis zum 6. August können angehende Autorinnen und Autoren – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene – an verschiedenen Workshops im Bereich Kreatives Schreiben teilnehmen. Neben den Kursen, die von professionellen Dozentinnen und Dozenten geleitet werden, gibt es ein umfassendes Rahmenprogramm mit literarischen Veranstaltungen. Als Dozenten kommen in diesem Jahr Friederike Kretzen, Lydia Daher, Edda Ziegler, Thomas Kastura, Norbert Niemann und Reinhold Ziegler nach Schrobenhausen. Eintrag im Blog des Literaturportals Bayern Eintrag im Festivallexikon des Literaturportals Bayern +++ Ausstellung mit Bildern von Wolfgang Herrndorf +++Vom 6. Juli bis zum 25. September 2016 zeigt das Literaturhaus München in der Ausstellung Zitate – Bilder von Wolfgang Herrndorf mit rund 140 Exponaten eine weniger bekannte Seite des Autors: Bevor Herrndorf seine Karriere als Schriftsteller begann, studierte er Bildende Kunst und war als Maler und Illustrator tätig. Kuratiert wurde die Ausstellung aus dem privaten Nachlass des Autors von dem Berliner Künstler Jens Kloppmann und Carola Wimmer, Wolfgang Herrndorfs Witwe. Zum Eintrag im Blog des Literaturportals Bayern Ausstellungsinformationen des Literaturhauses München +++ Kooperation mit dem Literaturschloss Edelstetten +++Die Bayerische Staatsbibliothek bzw. das Literaturportal Bayern kooperieren in Zukunft noch enger mit dem Verein Schwäbisches Literaturschloss Edelstetten e.V. Besonders mit der Erstellung eines Digitalen Literaturatlas Bayerisch-Schwaben soll regionale Literaturgeschichte intensiv erarbeitet und im Bereich Literaturland des Literaturportals Bayern präsentiert werden. Aber auch viele andere Formen der Zusammenarbeit sind geplant – etwa Hörbeiträge für das Literatur Radio Bayern oder Autorenporträts. Bereits im letzten Jahr war die Redaktion des Literaturportals bei Prof. Dr. Klaus Wolf zu Gast, dem Vorsitzenden des Literaturschlosses Edelstetten, und durfte sich seinen Studentinnen und Studenten an der Universität Augsburg vorstellen. Zum Eintrag im Institutionenlexikon des Literaturportals Bayern Zur Homepage des Schwäbischen Literaturschlosses Edelstetten e.V. |
||||
NEU IM PORTALAutorinnen & Autoren
Felix Leibrock Felix Leibrock wird 1960 in Neunkirchen (Saar) geboren und wächst in einer kleinen Gemeinde im Saarland auf. Nach dem Abitur studiert er Germanistik und Geschichte in Freiburg im Breisgau, Bern und München. Während des Studiums ist er unter anderem als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität in München angestellt. Später ist Felix Leibrock im Buchhandel tätig, eröffnet 1989 in Amberg eine antiquarische Buchhandlung. Zu dieser Zeit liest er die frühen Predigten von Albert Schweitzer, einfache, aber eingängliche Ansprachen, die ihn dazu anregen, eine solche Tätigkeit für sich in Erwägung zu ziehen. Karl Frey Karl Frey wird als Sohn des Amberger Photographen Ferdinand Frey und seiner Frau Mathilde, geb. Bechtle, am 20. Februar 1866 in dem Dorf Lintach bei Amberg geboren, wo ihr Schwager Ökonomiepächter am Schloss der Lochner von Hüttenbach ist. Anders als seine Brüder Ferdinand, Anton und Ruppert, die das Geschäft des Vaters übernehmen und später eines der ersten Lichtspielhäuser in Amberg gründen, fühlt sich Karl zunächst zum Klosterleben berufen und wird im November 1887 als Novize bei den Benediktinern in Weltenburg eingekleidet. Er verlässt den Orden aber schon nach kurzer Zeit wieder. BlogDie Schriftstellerin Lena Gorelik besucht einen Fluchtort ihrer Kindheit Die renommierte, vielfach ausgezeichnete Autorin Lena Gorelik lebt in München. Ihr jüngster Roman Null bis unendlich erschien 2015. Auch als gesellschaftspolitische Autorin meldet sich Lena Gorelik immer wieder zu Wort: Sie schreibt Essays, etwa über Antisemitismus in Hoch- und Populärkultur, und unterstützt das Aktionsbündnis Wir machen das. 1992 kam sie als Flüchtlingskind nach Deutschland. Nun ist sie noch einmal an den Ort zurückgekehrt, an dem sie mit ihrer Familie damals ihre erste Unterkunft zugewiesen bekam. Zum Eintrag im Blog des Literaturportals Bayern ... Zeitschriften
Krachkultur Die Zeitschrift Krachkultur wird im Jahr 1993 von den beiden Schülern Martin Brinkmann und Fabian Reimann in Bad Bederkesa (Niedersachsen) ins Leben gerufen. Sie enthält deutsch- und englischsprachige Texte. Vom Titel sollte man sich indes nicht täuschen lassen, betonen die Herausgeber: „Krachkultur ist kein bloßes Lärmschlagen, keine Avantgarde um jeden Preis, keine Verpflichtung zu pubertärem Inhalt, kein Bekenntnis zu Rabaukentum und was man sonst noch vermuten könnte. Keinesfalls.“ Sondern ein Sammelbecken für große Literatur: Zu den deutschsprachigen Autoren, deren Werke schon in der Zeitschrift veröffentlicht wurden, gehören unter anderem Sibylle Lewitscharoff, Heimito von Doderer, Saša Stanišić, Tanja Dückers, Henning Ahrens, Jan Wagner und Wolfgang Schömel. Zum Eintrag im Zeitschriftenlexikon des Literaturportals Bayern ... Institutionen
KulturRaum München Der gemeinnützige Verein KulturRaum München e.V. wurde im Jahr 2011 gegründet und engagiert sich mit vielen ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern für ein vielfältiges kulturelles Leben in München. Mit dem gleichnamigen Projekt „KulturRaum München“ setzt er sich dafür ein, Menschen mit geringem Einkommen die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen zu ermöglichen. Theater, Kabarett, Lesungen – nicht jeder kann sich den Eintritt zu solchen Veranstaltungen leisten. KulturRaum München vermittelt kostenlose Tickets zu Kulturveranstaltungen, die von den Einrichtungen nicht verkauft wurden, an seine „KulturGäste“, ähnlich einer „Tafel“ für musikalische und literarische Veranstaltungen. Zum Eintrag im Institutionenlexikon des Literaturportals Bayern ... |
||||
GEBURTSTAGEGrete Weil Grete Weil, 1906 als Margarete Elisabeth Dispeker geboren, entstammt einer großbürgerlichen jüdischen Münchner Rechtsanwaltsfamilie. Nach dem Abitur studiert sie in München, Berlin und Paris Germanistik. Sie gehört zum Freundeskreis der Geschwister Erika und Klaus Mann. 1932 heiratet sie den Dramaturgen der Münchner Kammerspiele Edgar Weil. Er emigriert 1933 in die Niederlande. Grete Weil absolviert eine Ausbildung als Fotografin und folgt ihrem Mann 1935 nach Amsterdam. Dort betreibt sie ein Fotoatelier. Nach der Besetzung der Niederlande durch die Nationalsozialisten wird Edgar Weil verhaftet und 1941 im Konzentrationslager Mauthausen ermordet. Christian Knorr von Rosenroth, geboren am 15.07.1636 |
||||
TIPPAuszug aus der aktuellen Buchausgabe „Mark Twain in Bayern“ „Die Bayern sind große, blendend aussehende Menschen“, vermerkte Mark Twain in seinem Notizbuch Ende Januar 1879. Ein halbes Jahr seines Lebens hat Twain – damals schon der weltberühmte Autor von Bestsellern wie Die Arglosen im Ausland (1869) oder Die Abenteuer des Tom Sawyer (1876) – in Bayern verbracht und sich dort pudelwohl gefühlt. In einem neu aufgelegten Band, herausgegeben von Michael Klein (Allitera Verlag), erscheinen die bayerischen Texte Mark Twains erstmals gesammelt – zum Teil in deutscher Erstveröffentlichung – und mit ausführlichen Einleitungen, die den Zusammenhang zwischen seiner Zeit in Bayern und seinem Werk aufzeigen. Das Literaturportal Bayern präsentiert mit freundlicher Unterstützung des Allitera Verlags einen Auszug daraus. |
||||
VERANSTALTUNGEN14. Juli, 20 Uhr, München„Wir machen das“-Lesereihe mit Lena Gorelik, Sandra Hoffmann und Amahl Khouri 15. Juli, 9 Uhr, BambergInternationales Kolloquium mit Clemens J. Setz 16. Juli, 19 Uhr, Eichstätt17. Juli, 13 Uhr, MünchenSommerfest des Poesiebriefkastens 23. Juli, 16 Uhr, Lauf an der Pegnitz24. Juli, 14.30 Uhr, Sulzbach-RosenbergLiterarischer Spaziergang auf den Spuren von Walter Höllerer 31. Juli, 10 Uhr, SchweinfurtLetzter Tag der Ausstellung über „Friedrich Rückert und die Mittelalterfantasien“ 1. August, 19.30 Uhr, SchrobenhausenLiterarische Sommerakademie Schrobenhausen |
||||
LITERATURPORTAL BAYERN - DAS BLAUE VOM HIMMEL Das Literaturportal Bayern ist ein Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek in Kooperation mit der Monacensia, Literaturarchiv und Bibliothek, ein Institut der Münchner Stadtbibliothek, getragen und begleitet vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, unterstützt von der Landeshauptstadt München, gefördert von der Bayerischen Sparkassenstiftung.
|
||||
|
IMPRESSUM Bayerische Staatsbibliothek
|
|||
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-fareast-language:EN-US;}