Info
https://www.literaturportal-bayern.de/images/lpbinstitutions/coverflow/Monacensia_klein.jpg
Das Hildebrandhaus (c) Monacensia im Hildebrandhaus
Maria-Theresia-Straße 23 Barrierefreier Eingang: Siebertstraße 2
81675 München
Öffnungszeiten: Bibliothek und Archiv: Mo-Mi, Fr 9.30-17.30 Uhr, Do 12-19 Uhr; nur Monacensia: Sa, So 11-18 Uhr
Telefon: 089/419472-0
Fax: 089/41947250
Website
Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Monacensia im Hildebrandhaus

Die Monacensia im Hildebrandhaus ist das literarische Gedächtnis der Stadt München. Das Institut der Münchner Stadtbibliothek ist seit 1977 in der ehemaligen Künstlervilla des Bildhauers Adolf von Hildebrand (1847-1921) beheimatet. Die Sammlung umfasst derzeit rund 300 literarische Nachlässe und Konvolute von Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die in enger Verbindung zu München stehen. Dazu gehören Annette Kolb, Frank Wedekind, Oskar Panizza, Franziska zu Reventlow, Ludwig Thoma, Lena Christ, Oskar Maria Graf, Therese Giehse, Gisela Elsner, Herbert Achternbusch, Herbert Rosendorfer und viele mehr. Mit den kompletten Nachlässen von Klaus Mann und Erika Mann, über 800 Briefen und Manuskripten von Thomas Mann sowie zahlreichen Archivalien von Golo, Monika, Michael und Elisabeth Mann ist die Monacensia eine auch international beachtete Forschungsstelle zur Familie Mann. Ein weiterer Sammlungsschwerpunkt sind Münchner Volkskünstler und Kabarettisten wie Liesl Karlstadt, Bally Prell, Roider Jackl, Erni Singerl und Jörg Hube.

Zur Monacensia gehört eine öffentliche Forschungsbibliothek mit einer einzigartigen Sammlung von Büchern zum Thema München. Durch vielfältige Formen der Literaturvermittlung wie wechselnde thematische Ausstellungen, Führungen, Lesungen, Vorträge und Seminare präsentiert die Monacensia ihre Bestände der Öffentlichkeit.

Monacensia-Gründer Hans Ludwig Held bei einer Ausstellungseröffnung Anfang der 1950er Jahre (Foto-Archiv Timpe / Bayerische Staatsbibliothek), eine Seite aus dem Tagebuch von Klaus Mann und die Bibliothek der Monacensia vor dem Umbau (© Monacensia)

Das Hildebrandhaus ist eine bedeutende Künstlervilla der Prinzregentenzeit. Es war der Wohnsitz des Bildhauers und Kunsttheoretikers Adolf von Hildebrand (1847-1921), der 1890 von der Stadt München den Auftrag zur Errichtung des Wittelsbacher Brunnens am heutigen Lenbachplatz erhalten hat. Das große Brunnenprojekt und Folgeaufträge festigten den Ruf Adolf von Hildebrands als „Künstlerfürst“, der sich mit dem Bau seines repräsentativen Wohn- und Atelierhauses am Münchner Isarhochufer in der Stadt etablierte. Die Entwürfe und Baupläne fertigte Hildebrand selbst, die Ausführung des 1898 fertig gestellten Baus übernahm der Architekt Gabriel von Seidl. In der unmittelbaren Nähe befinden sich die Villa Stuck und der Friedensengel.

1974 erwarb die Landeshauptstadt München das Hildebrandhaus mit Mitteln des neu geschaffenen Denkmalschutzfonds des Freistaates Bayern und rettete die Künstlervilla vor dem drohenden Abriss. Nach der Restaurierung des Hauses fand die Monacensia-Sammlung hier einen geeigneten Standort. Ab Anfang 2013 stand dem Hildebrandhaus ein erneuter Umbau mit einer Erweiterung bevor. Die Künstlervilla wurde in ihren Originalzustand zurückversetzt und mit attraktiverer Aufenthaltsqualität mehr als bisher der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nach der Wiedereröffnung am 9. Dezember 2016 wartet die Monacensia mit einer zeitgemäß präsentierten Dauerausstellung zu Thomas Manns Zeit in München von der Bohème bis zum Exil und zur Geschichte des Hildebrandhauses auf.


Verwandte Inhalte
Nachlässe
Mehr
Städteporträts
Städteporträts
Journal
Mehr