Georg Spies-Beham
„Cuspinius Bojemus, oder Beham (Georg) hieß mit seinem eigentlichen Geschlechtsname Spies, ein Rechtsgelehrter, war von Weiden aus der obern Pfalz gebürtig, daher er sich auch nach Gewohnheit der damaligen Zeiten Salicetus nannte, und hatte sich in der schönen Litteratur wohl umgesehen. Er lehrte um 1516 an der Universität zu Ingolstadt öffentlich die Rechte und die Dichtkunst“, so beginnt das Baierische Gelehrten-Lexikon (1824) die Vita/Werk-Beschreibung des Professors der Rechte und der Dichtkunst Georg Spies-Beham, genannt Salicetus.
Salicetus ist auch Gründungsmitglied der ersten gelehrten Gesellschaft in Bayern, der Sodalitas Litteraria Boiorum, vermutlich initiiert 1516 von seinem Freund Johann Aventinus (Thurmair). Die Mitglieder der Vereinigung, unter denen ein Geist der Verträglichkeit und Freundschaft herrscht, unterstützen sich gegenseitig durch literarische Beiträge. 1518 gibt die Gesellschaft, die nur eine geraume Zeit besteht, ihre Schriften in lateinischer Sprache zu Augsburg heraus.
Georgius Bohemus-Spies, genannt Salicetus, wird 1519 Dekan und ist bis 1522 Professor in Ingolstadt, später Kanzler in Passau und Freising. 1540 wird er auf dem Reichstag in Hagenau in den Adelsstand erhoben und kann sich Hofpfalzgraf nennen.
Salicetus schreibt Annales (Jahrbücher), die jedoch als verloren gelten. Aus seiner Feder stammen weiters lateinische Oden, überliefert ist jedoch nur eine Eloge auf Ottheinrich (1502-1559) von Pfalz-Neuburg und seinen Bruder Philipp. Außerdem ist ein Gedicht in einer Publikation des Aventinus und der Sodalitas Litteraria Boiorum (1518) überliefert. Daneben gibt es sechs kleine Widmungsgedichte (Distichen).
Die Stadt Weiden in der Oberpfalz erinnert mit der Behaimstraße im Stadtteil Rehbühl an den Humanisten Georg Behaim-Spieß, genannt Salicetus.
Sekundärliteratur:
Adreßbuch Weiden i.d. OPf. (2019/2020), hg. von der Adreßbuchverlagsgesellschaft Ruf, 32. Ausg., München, S. 141.
Annales Ingolstadtiensis Academiae (1782), Bd. 1, S. 209f.
Baron, Bernhard M. (20074): Weiden in der Literaturgeographie. Eine Literaturgeschichte (Weidner Heimatkundliche Arbeiten Nr. 21). Weiden i.d. OPf., S. 15-17.
Georg Beham (GND: 119835681). In: RAG, Repertorium Academicum Germanicum. URL: http://www.rag-online.org/gelehrter/id/1100011947, (17.04.2013).
Wiedemann, Theodor (1858): Johann Turmair, genannt Aventinus, Geschichtschreiber des bayerischen Volkes. Freising, S. 28f.
Winkler, Karl (1940): Literaturgeschichte des oberpfälzisch-egerländischen Stammes. Bd. 1. Kallmünz, S. 128ff.
Externe Links:
Literatur von Georg Spies-Beham im BVB
Georg Spies-Beham in der Deutschen Biographie
Georg Spies-Beham im Thesaurus Personarum
„Cuspinius Bojemus, oder Beham (Georg) hieß mit seinem eigentlichen Geschlechtsname Spies, ein Rechtsgelehrter, war von Weiden aus der obern Pfalz gebürtig, daher er sich auch nach Gewohnheit der damaligen Zeiten Salicetus nannte, und hatte sich in der schönen Litteratur wohl umgesehen. Er lehrte um 1516 an der Universität zu Ingolstadt öffentlich die Rechte und die Dichtkunst“, so beginnt das Baierische Gelehrten-Lexikon (1824) die Vita/Werk-Beschreibung des Professors der Rechte und der Dichtkunst Georg Spies-Beham, genannt Salicetus.
Salicetus ist auch Gründungsmitglied der ersten gelehrten Gesellschaft in Bayern, der Sodalitas Litteraria Boiorum, vermutlich initiiert 1516 von seinem Freund Johann Aventinus (Thurmair). Die Mitglieder der Vereinigung, unter denen ein Geist der Verträglichkeit und Freundschaft herrscht, unterstützen sich gegenseitig durch literarische Beiträge. 1518 gibt die Gesellschaft, die nur eine geraume Zeit besteht, ihre Schriften in lateinischer Sprache zu Augsburg heraus.
Georgius Bohemus-Spies, genannt Salicetus, wird 1519 Dekan und ist bis 1522 Professor in Ingolstadt, später Kanzler in Passau und Freising. 1540 wird er auf dem Reichstag in Hagenau in den Adelsstand erhoben und kann sich Hofpfalzgraf nennen.
Salicetus schreibt Annales (Jahrbücher), die jedoch als verloren gelten. Aus seiner Feder stammen weiters lateinische Oden, überliefert ist jedoch nur eine Eloge auf Ottheinrich (1502-1559) von Pfalz-Neuburg und seinen Bruder Philipp. Außerdem ist ein Gedicht in einer Publikation des Aventinus und der Sodalitas Litteraria Boiorum (1518) überliefert. Daneben gibt es sechs kleine Widmungsgedichte (Distichen).
Die Stadt Weiden in der Oberpfalz erinnert mit der Behaimstraße im Stadtteil Rehbühl an den Humanisten Georg Behaim-Spieß, genannt Salicetus.
Adreßbuch Weiden i.d. OPf. (2019/2020), hg. von der Adreßbuchverlagsgesellschaft Ruf, 32. Ausg., München, S. 141.
Annales Ingolstadtiensis Academiae (1782), Bd. 1, S. 209f.
Baron, Bernhard M. (20074): Weiden in der Literaturgeographie. Eine Literaturgeschichte (Weidner Heimatkundliche Arbeiten Nr. 21). Weiden i.d. OPf., S. 15-17.
Georg Beham (GND: 119835681). In: RAG, Repertorium Academicum Germanicum. URL: http://www.rag-online.org/gelehrter/id/1100011947, (17.04.2013).
Wiedemann, Theodor (1858): Johann Turmair, genannt Aventinus, Geschichtschreiber des bayerischen Volkes. Freising, S. 28f.
Winkler, Karl (1940): Literaturgeschichte des oberpfälzisch-egerländischen Stammes. Bd. 1. Kallmünz, S. 128ff.